Medaille
Satirische Medaille o.J. (17. Jahrhundert)
Auf der Vorderseite steht ein Mann in zeitgenössischer Kleidung aufrecht. Seine rechte Hand ist seitwärts ausgestreckt und hält eine Brille fest. Der Mann bedeckt mit seiner linken Hand sein Gesicht und schaut durch die gespreizten Hände hindurch. Die Inschrift in Schreibschrift lautet: nicht durch Brillen. Die Rückseite ziert eine stehende Frau in zeitgenössischer Mode. In ihrer rechten Hand hält sie einen aufgeklappten Fächer, die Linke rafft den Oberrock. Ihre Brüste liegen bloß, zudem ist sie ohne Kopf dargestellt. Die Inschrift lautet: der Rest ist gutt. Die Medaille ironisiert das Thema Sehen und Brille: Der Kavalier, der offensichtlich eine Sehhilfe benötigt, trägt diese aber aus Eitelkeit nicht, sondern schaut durch seine gespreizten Finger. Die Frau dagegen, mit ihrer herausgeputzten Pracht, wird auf ihren Körper reduziert, da sie ohne Kopf dargestellt ist – ein Spiel der menschlichen Wahrnehmung, des Sehens und Gesehenwerdens. [Lilian Groß]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 19258
- Maße
-
H. 44 mm, B. 40,5 mm, G. 28,72 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: nicht durch Brillen RS: der Rest ist gutt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Figürliche Darstellung
Augenglas
Satire
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1600-1699