Druckgraphik

Der heilige Sebastian an der Säule

Der Künstler kopierte Dürers um 1499 gefertigten Kupferstich "Der heilige Sebastian an der Säule" von der Gegenseite. Dabei übersetzte er ihn in die Technik der Radierung, orientierte sich aber deutlich an der Vorlage. Der bis auf ein Lendentuch unbekleidete Märtyrer bildet die Mittelachse des Blattes und nimmt den Bildausschnitt nahezu vollständig ein. In leicht kontrapostischer Haltung wird sein muskulöser Körper von vier Pfeilen durchbohrt. Gleich Dürer versetzt der Kopist das Martyrium in eine karge Landschaft, wobei seitlich ein Arkadenbogen angedeutet ist. Bei dem Monogramm Dürers fehlt der Buchstabe "A". Auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit sind keine Hinweise in das Werk integriert.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I C 46a (Signatur)
Maße
Bogen: 48,6 x 36,0 cm
Blatt: 10,5 x 7,4 cm (beschnitten)
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: D (Unten rechts auf dem Monogrammzettelchen)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
der hl. Sebastian, der an einen Baum oder Pfahl gefesselt ist, wird von Pfeilen durchbohrt

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1499
Ereignis
Herstellung
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • Circa 1499
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)