Amtsbücher
Rechnung 1728/29
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung der in der letzten Rechnung dokumentierten Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (Nr. 675f, fol. 512r-v).
- Schuldentilgung bei Wilhelm Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg u.a. (Nr. 677-683, fol. 513r-v).
- Ausstände bei Goldarbeiter Jeremias Wild (Nr. 684, fol. 514r).
- Reparaturen in der Silberkammer von Goldschmied Knaus bzw. dessen Witwe (Nr. 685, fol. 514r).
- Verschiedene Silberwaren von Johann Martin Krieger, Goldschmied (Nr. 686, fol. 514r).
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Reparatur von Silberwaren durch Goldarbeiter Wild (Nr. 687, fol. 516r).
- Versetzung von Juwelen in Frankfurt (fol. 518 1/2r).
- Tapeten von Tazier Carl Tellier bzw. Maler Groth, von dem einige Vorlagen stammen (Nr. 691-696, fol. 519v-520r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Unterrichtung des Pagen de Roman in der Ingenieurskunst durch Ingenieur Major Blödner (fol. 536r).
- Zahlung an Grottier Schwegler für eine "Illumination" auf dem Lusthaus in Stuttgart anlässlich der Heimführung der Gemahlin des Erbprinzen im Jahr 1717 (Nr. 785, fol. 539r).
- Hanauer Porzellankacheln zur Auszierung des Liebenzeller Bads von Präsident Falcken zu Frankfurt (Nr. 832, fol. 544r).
Ausgaben für Handwerker:
- Gipser:
-- Johann Jakob Schleehauf (Verdienst in der Kunstkammer, Nr. 1040a, fol. 579v);
- Maler:
-- Witwe des Johann Liefkopp (Nr. 1045, fol. 581r);
-- Johann Christoph Groth (Nr. 1046, fol. 581r);
- Schwertfeger:
-- Balthas Rudolph Zacher (Rapiere, Balläsche, Nr. 1084-1086, fol. 586v);
- Dreher:
-- Johann Christoph Schumann, Hofdreher, bzw. dessen Erben (u.a. Sessel aus Nussbaum und Eiche, Nr. 1097, fol. 590r);
- Außerdem Buchdrucker, Bürstenbinder, Zirkelschmiede, Flaschner, Hafner, Kübler, Kupferschmiede, Messerschmiede, Seiler, Sattler, Schleifer, Schlosser, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Sporer, Wagner, Wachsbleicher, Zinngießer.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 212
- Umfang
-
661 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Ulrich Mögling, Tobias Albrecht Metz
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
- Indexbegriff Person
-
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bloedner, Cyriakus; Ingenieur, Kartograph, 1672-1733
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Knaus, Bernhard; Goldschmied
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Liefkoop, Johann; Maler
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Schleehauf, Johann Jakob; Gipser
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Schwegler; Grottier
Tellier, Karl; Hoftapissier
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zacher, Balthasar Rudolf; Schwertfeger
- Laufzeit
-
1728-1729
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1728-1729