Buch

Bilder des kulturellen Gedächtnisses : Beiträge zur Gegenwartsliteratur

Die Autorin nähert sich der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur unter dem Aspekt der Lektüre des "kulturellen Gedächtnisses", das heißt von Träumen und Körper-sprachlichen Äußerungen zwischen autobiographischem Erinnern und "Gedächtnisschriften". Unter anderem befaßt sie sich mit Anne Dudens "Judasschaf", Christa Wolfs "Kein Ort. Nirgends" und "Kassandra", mit Ingeborg Bachmanns "Malina" und "Der Fall Franza" und mit Anna Seghers "Karibischen Geschichten". Auch Benjamin, Andersch, Buch und H. Müller werden auf ihre Verfahren zur Beschreibung des Geschlechterverhältnisses im Vergleich zu den Autorinnen untersucht. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Behandlung der Täter-Opfer-Problematik im Nationalsozialismus anhand von Helga Schuberts "Judasfrauen", die die Schuldfrage privatisiert im Rahmen ihrer Rekonstruktion weiblichen Denunziantentums anhand von Gerichtsakten. Hintergrund von Weigels Interpretationen ist die psychoanalytische und poststrukturalistische Lesart von Texten.

Identifier
LI-37
ISBN
3 88633 155 5
Umfang
280

Erschienen in
Weigel, Sigrid. 1994. Bilder des kulturellen Gedächtnisses : Beiträge zur Gegenwartsliteratur. Dülmen-Hiddingsel : tende. S. 280. 3 88633 155 5

Thema
Nationalsozialismus
Täter-Opfer Begriff
Wolf, Christa
Seghers, Anna
Bachmann, Ingeborg
Literatur
Psychoanalyse
Körper
Freud, Sigmund
Krieg
Geschlechterverhältnis
20. Jahrhundert

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weigel, Sigrid
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
tende
(wann)
1994

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Weigel, Sigrid
  • tende

Entstanden

  • 1994

Ähnliche Objekte (12)