Gemälde

Bildnis Ida Müller, geb. Scholderer

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
SG 644
Weitere Nummer(n)
SG 644 (Objektnummer)
Maße
42,4 x 32,4 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert oben links: HTh (ligiert) 1877

Klassifikation
Realismus (Stilepoche)
Symbolismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Ida Müller (+Kopf (Porträt))
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Bekleidungszubehör für den Hals: Kragen
Iconclass-Notation: Spitze (Handarbeit)
Porträt (Motivgattung)
Ida Müller (Motiv)
Frau (Motiv)
Frau (Bildelement)
Schulterstück (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Schwarz (Bildelement)
Schleife (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Spitze (Bildelement)
Spitzenkragen (Bildelement)
Stuhllehne (Bildelement)
Grün (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Witwe (Assoziation)
Bürgertum (Assoziation)
Trauer (Assoziation)
Samt (Assoziation)
Strenge (Assoziation)
Mutter (Assoziation)
Gedanke (Assoziation)
Versunkenheit (Assoziation)
Distanz (Psychologie) (Assoziation)
Trauernde (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
kühl (Emotion)
melancholisch (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Isolation (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Leere (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Trauer (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Müller, Ida

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1877
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1938 mit der Sammlung von Lulu Müller

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1877

Ähnliche Objekte (12)