Urkunden
Die Exekutoren des Testaments der Anna Gremlich, Abt Johannes VI. von Weißenau, Marx (Merk) Sittich von Ems und Hans Sigmund Humpis von Siggen, bestellen dem Pfarrer und den Kaplänen der Liebfrauenkirche zu Ravensburg für die ursprünglich Zircher'sche, dann Honoferius Humpis'sche Stiftung von jährlich 18 Schilling 2 Pfennig (d. = Denar) aus einem Kapital von 3 Pfund 12 Schilling 8 Pfennig (d.= Denar) den Hof zu Liebenhofen zum Pfand.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 U 660
- Alt-/Vorsignatur
-
B 523 Bü 75
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Die Aussteller
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 anh. Siegel in Leder eingenäht
Vermerke: s.a. U 644, 644a, 645, 646, 656-658, 661
- Kontext
-
Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden >> Urkunden >> 16. Jahrhundert
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 523 I Weißenau, Prämonstratenserkloster, Teil 1: Urkunden
- Indexbegriff Person
-
Ems, Marx Sittich von; Vogt, 1466-1533
Gremlich von Hasenweiler, Anna
Humpis von Siggen, Hans Sigmund
Humpis, Anna
Humpis, Honoferius; Stadtammann
Mayer, Johannes VI.; Abt, Kloster Weißenau, 1437-1523
Weißenau, Johannes VI. Mayer; Abt, 1437-1523
- Indexbegriff Ort
-
Bettenreute, Staatsdomäne : Fronhofen, Fronreute RV
Hasenweiler : Horgenzell RV
Liebenhofen : Grünkraut RV
Ravensburg RV
Ravensburg RV; Liebfrauenkirche
Siggen : Argenbühl RV
Weißenau : Eschach, Ravensburg RV; Kloster, Erbschaftssachen
- Laufzeit
-
1521 April 27 (Samstag vor dem Sonntag Cantate)
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1521 April 27 (Samstag vor dem Sonntag Cantate)