Archivale

Landtagswahlgesetz

Enthält: Einteilung des Landes in 36 bzw. 40 Wahlbezirke (Karten-Entwürfe); Tabellarische Übersicht der Wahlergebnisse bei Mehrheitswahl und Einteilung des Landes in 36 bzw. in 40 Wahlbezirke auf der Grundlage der Stimmzahlen der Bundestagswahlen 1949; Wahlkreisverzeichnisse; Einteilung des Landes in 40 Wahlbezirke bei Einhaltung der Landkreisgrenzen; Entwurf einer Verordnung über die Einteilung des Landes in 40 Wahlkreise; Initiativ-Gesetzentwurf zur Änderung der Rechtsanordnung über die erste Landtagswahl im französisch besetzten Gebiet Württembergs und Hohnezollerns; Durchführungsverordnung; Abstimmung mit der Militärregierung (Aktenvermerk über eine Besprechung mit Oberst de Mangoux am 8.3.1951); Zurückweisung des Entwurfs des Landtagswahlgesetzes vom 27. Februar 1951 durch die Alliierte Hohe Kommission

Archivaliensignatur
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Nr. 1114
Alt-/Vorsignatur
6200/30

Kontext
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern >> 6. Staatsministerium >> 6.2. Gesetzgebung >> 6.2.5. Innenministerium Württemberg-Hohenzollern
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 2 T 1 Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern

Indexbegriff Sache
Gouverneursbesprechungen
Militärregierung, französische
Wahlgesetz
Indexbegriff Person
Corbin de Mangoux, Gonzague; Oberst

Provenienz
Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern
Laufzeit
1950-1951

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • Staatskanzlei Württemberg-Hohenzollern

Entstanden

  • 1950-1951

Ähnliche Objekte (12)