Buch
Ist der Tod eine Frau? : Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur
Durch die Epochen vom Mittelalter über Renaissance und Barock, Aufklärung und Klassik und Romantik bis zur Moderne untersucht Guthke mittels kulturgeschichtlicher Analysen von Abbildungen und Literaturbeispielen das Auftreten männlicher und weiblicher Todespersonifikationen (Jäger, Schnitter, VerführerIn, Braut/Bräutigam, etc.). Diese Todesbilder, antike, biblische und archetypische mit ihren, den kulturellen Kontexten entsprechenden Variationen (jung/alt, schön/häßlich, mütterlich/väterlich, furchterregend/verführerisch, verächtlich/hoheitsvoll, etc.) vermitteln neben den historisch unterschiedlichen Todesvorstellungen vor allem die sich verändernden Geschlechtervorstellungen. (ke)
- Identifier
-
ET-201
- ISBN
-
3-406-41852-X
- Extent
-
255
- Bibliographic citation
-
Guthke, Karl S.. 1997. Ist der Tod eine Frau? : Geschlecht und Tod in Kunst und Literatur. München : Beck. S. 255. 3-406-41852-X
- Subject
-
Geschlechterverhältnis
Tod
Geschlechterforschung
Kulturgeschichte
Kunst
Literatur
Mittelalter
Renaissance
Frühe Neuzeit
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Guthke, Karl S.
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Beck
- (when)
-
1997
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Guthke, Karl S.
- Beck
Time of origin
- 1997