Fototafel mit sieben Aufnahmen

"Lappland"

Fototafel: "Lappland": 7 Fotografien auf Karton kaschiert: Porträts von verschiedenen Samen. Vermutlich sind die Fotografien zwischen 1875 und 1879 während der Aufenthalte einiger Samen im Rahmen der Völkerschauen in Berlin entstanden. Demnach könnte Rudolf Virchow der Hersteller und Carl Günther der Fotograf dieser Aufnahmen sein. Körperfotografie war im 19. Jahrhundert stark mit Kontrolle und sozialer Disziplinierung verbunden. Sie diente dazu, die eigene Überlegenheit zu manifestieren und die moralische und politische Dominanz zu legitimieren. Das Verhältnis des Fotografen zu den abgebildeten Fremden war durch ein Ungleichgewicht gekennzeichnet. Auf ethnografischen und anthropoloischen Aufnahmen wurde den Fremden jegliche Individualität abgesprochen, sie waren für die Fotografen nur austauschbare Objekte zur Darstellung ihres Gesamttypus. Abgelichtet vor neutralem Hintergrund, war die kulturelle Zugehörigkeit der Abgebildeten auf Gesicht und Körper reduziert. Eine stereotype Beschriftung wie "Lappe" verdeutlicht das nochmal zusätzlich. Körperhaltung und Mimik der Fotografierten zeigen, dass ein verschlossenes Gesicht und starre ausdruckslose halbgeöffnete Augen als maximaler Schutz in dieser, als unwürdig empfundenen Situation erachten worden sind (Weißmann 2010).

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
VIII Eu 6685
Maße
Höhe x Breite: 33 x 43 cm
Material/Technik
Silbergelantineabzug auf Barytpapier, Pappe; kaschiert, handbeschriftet

Klassifikation
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herstellungsort: Berlin
Sápmi (Nordeuropa)
Samen (Sámi, "Lappen") (Ethnie)
(wann)
1875 - 1879
Ereignis
Aktivität
(wer)
BGAEU Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Auftraggeber)

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fototafel mit sieben Aufnahmen

Beteiligte

  • BGAEU Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Auftraggeber)

Entstanden

  • 1875 - 1879

Ähnliche Objekte (12)