Fotografie
Baronesse Loebecke
Beschreibung Veröffentlichung: Die 22-jährige Wienerin Dora Kallmus, die sich später „Madame d’Ora“ nennt, eröffnet 1907 gemeinsam mit Arthur Benda ein Studio in Wien. Beide haben in dem seinerzeit berühmten Porträtatelier von Nicola Perscheid in Berlin gelernt. Ihre Zusammenarbeit, bei der sie die Kundenbetreuung und er die Rolle des Operators und Technikers übernimmt, erweist sich als überaus erfolgreich, so dass Madame d’Ora in der Lage ist, sich 1925 den Traum eines Studios in Paris zu erfüllen. Die Filiale in Wien kauft Benda ihr ab und führt sie unter dem Namen Atelier d’Ora-Benda weiter. Die frühen Verfahren der Farbfotografie sind eines der Spezialgebiete von Benda. Er galt als Spezialist für Farbaufnahmen und hatte schon früh mit farbigen Drucktechniken wie der Pinatypie (1906–1909), vierfarbigen Gummidrucken (1908 bis nach dem 1. Weltkrieg) und ab 1921 mit dem Bromöl- und Bromölumdruck experimentiert. (Cathrin Hauswald)
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Fotografie und neue Medien
- Inventory number
-
P1976.436.40
- Measurements
-
Bildmaß: Höhe: 22,1 cm; Breite: 16,4 cm Blattmaß: Höhe: 25 cm; Breite: 18,8 cm Karton: Höhe: 39,4 cm; Breite: 29,3 cm
- Material/Technique
-
Papier; Heliogravüre (auf Karton kaschiert); Mehrfarbendruck
- Inscription/Labeling
-
Signatur: signiert und datiert Wo: recto u. re. Was: in Blei: "d'Ora Benda 1913"
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: verso auf dem Karton Was: in Kugelschreiber: "Farben Heliogravüre / Baronesse Loebecke / Aufnahme 1913"
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "PHOTOS d'Ora / Arthur / BENDA / WIEN", "Copyright / d'ORA / Wien, I. / Arthur Benda"; Inventarstempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg
- Classification
-
Porträtfotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Mädchen
Ikonographie: sitzende Figur
Ikonographie: ganzfiguriges Porträt
Ikonographie: Buch
Ikonographie: Kleid
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Adel und Patriziat/Rittertum
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
- (where)
-
Wien
- (when)
-
1913
- Sponsorship
-
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- Madame d'Ora (Fotograf/in)
- Benda, Arthur (Fotograf/in)
Time of origin
- 1913