Wege aus der europäischen Schuldenkrise
Abstract: Wie konnten die Ungleichgewichte entstehen, die zur europäischen Schuldenkrise geführt haben? Wie lassen sie sich überwinden und für die Zukunft vermeiden? Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen anderer Währungsräume ziehen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Papiers. Die Analyse mündet in Überlegungen, inwieweit der gegenwärtigen Problemlage Konstruktionsfehler der Währungsunion zu Grunde liegen und wie diese korrigiert werden könnten. Neuen Formen der Governance, dem Nutzungspotential des EU-Haushalts und möglichen neuen Transfersystemen kommt eine besondere Aufmerksamkeit zu
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 20 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Schuldenkrise
Governance
Euro
Leistungsbilanzdefizit
Auslandsschulden
Eurozone
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2012
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Institut für Europäische Politik e.V. (IEP)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-392149
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:42 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Heinemann, Friedrich
- Jopp, Mathias
- Institut für Europäische Politik e.V. (IEP)
Entstanden
- 2012