- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 2551
- Maße
-
Höhe: 282 mm (Darstellung)
Breite: 158 mm (Darstellung)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt (handkoloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: CLXXXVI.| Ein Griechischer Priester.| AUff solche weiß in Griechenlandt/| Gehen die Priester all z[u]handt.| Dann diß ist ir Geistlicher Tra[cht/]| darinn jr Gottesdienst wir[d volbracht.] (unten Rekonstruktion aufgrund Münchener Digitalisat, siehe Link.)
Inschrift: GRAECUS SA[CERDOS.] (oben)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Teil von: Habitus praecipuorum populorum tam virorum quam feminarum singulari arte depicti, Trachtenbuch: Darin fast allerley und der fürnembsten Nationen die heutigs tags bekandt sein Kleidungen beyde wie es bey Manns und Weibspersonen gebreuchlich mit allem vleiß abgerissen sein sehr lustig und kurtzweilig zusehen [D 2535-2612]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Druckgrafik (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Buchillustration / Holzschnitt
Orthodoxe Kirche
Priester
Trachtenbuch
Männertracht
griechisch-orthodoxe Kirche (Ostkirche)
kirchenrechtliche Hierarchie in den östlichen, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchen
Priester in den östlichen, griechisch- und russisch-orthodoxen Kirchen
Kleidung, Tracht (Mantel, Umhang, Kleid, Festkleid, Haartracht, Hosen, Rock, Schürze, Schuhwerk, Spezialkleidung, Nachtgewänder, Accessoires
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Weigel, Hans (HerausgeberIn)
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1577
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Amman, Jost (FormschneiderIn)
- Weigel, Hans (HerausgeberIn)
Entstanden
- 1577