Postkarte
Puch - Grab vom Rembrandtdeutschen
Unter der sog. Edignalinde vor der Kirche St. Sebastian in Puch befindet sich die Grabstätte des Rembrandtdeutschen. Der am 26.3.1851 in Hadersleben geborene und am 30.4.1907 in Rosenheim gestorbene deutsche Kulturphilosoph und Nitzsche-Bewunderer August Julius Langbehn wurde auch der Rembrandtdeutsche genannt. In seinem 1890 anonym erschienenen Buch "Rembrandt als Erzieher" vertrat er die These, dass das Gefühlsmäßige vor der Verstandeserkenntnis Vorrang hat und beeinflusste damit besonders die Jugend. Vor allem war er aber auch als Antisemit bekannt. Nach seiner Konvertierung zum katholischen Glauben verehrte Langbehn die heilige Edigna. Um auch nach seinem Ableben nahe zu sein, veranlasste er, dass er in Puch beigestzt wird. (2 Puch)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Puch 2
- Other number(s)
-
B 362-1956 (alte Inventarnummer)
- Material/Technique
-
Papier; Schwarzweißfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Grabstätte des Rembrandtdeutschen
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: (aus dem einzigartigen Buch "Der Rembrandtdeutsche Julius Langbehn" von seinem Freunde Benedikt Momme Nissen. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau)
- Classification
-
Ansichtskarten (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Grab, Grabstätte
Ikonographie: Linde
Ikonographie: Außenbau einer Kirche
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Postkarte