Postkarte

Puch - Edignalinde

Die vor der Kirche Sankt Sebastian stehende Edignalinde wird als "Tausendjährige Linde" geführt. Um ihre Jungfräulichkeit zu erhalten, flüchtete Edigna aus Frankreich. Bei dem kleinen Ort Puch endete ihre Flucht Als Einsiedlerin lebte sie hier 35 Jahre lang bis zu ihrem Tod am 26.2.1109 in einer hohlen Linde. Unter der Linde befindet sich die Grabstätte des Rembrandtdeutschen. Der am 26.3.1851 in Hadersleben geborene und am 30.4.1907 in Rosenheim gestorbene deutsche Kulturphilosoph und Nitzsche-Bewunderer August Julius Langbehn wurde auch der Rembrandtdeutsche genannt. In seinem 1890 anonym erschienenen Buch "Rembrandt als Erzieher" vertrat er die These, dass das Gefühlsmäßige vor der Verstandeserkenntnis Vorrang hat und beeinflusste damit besonders die Jugend. Vor allem war er aber auch als Antisemit bekannt. Nach seiner Konvertierung zum katholischen Glauben verehrte Langbehn die heilige Edigna. Um auch nach seinem Ableben nahe zu sein, veranlasste er, dass er in Puch beigestzt wird. Die früher selbständige Gemeinde Puch wurde am 1.1.1978 in die Kreisstadt Fürstenfeldbruck eingemeindet. (1 Puch)

DE-MUS-076111, Puch 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Puch 1
Weitere Nummer(n)
B 361-1956 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt und bezeichnet Wo: u. M. Was: 1000 jährige Edignalinde in Puch bei Fürstenfeldbruck. Darunter Grab des Rembrandtdeutschen.

Klassifikation
Ansichtskarten (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Grab, Grabstätte
Ikonographie: Linde
Ikonographie: Außenbau einer Kirche

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte

Ähnliche Objekte (12)