Audio
Lachmann Nordafrika
Die Beschriftung der Sammlung lautet: R.Lachmann bzw. Lachmann NWAfrika. Aus den in Berlin vorliegenden Unterlagen gehen die Aufnahmeorte nicht hervor. Einige Transkriptionen in Hornbostel & Lachmann 1933 und Schneider 1937a. 5 Walzenkopien der Schluh (W. 10, 11, 15, 23, 25), die später auch auf Aluminiumplatten übertragen wurden, befinden sich im PHA Jerusalem. Dort sind auch weitere Unterlagen zu der Sammlung vorhanden (Tagebücher, Korrespondenz, Texte, Transkriptionen, Photos).Inhalt: traditionelle u. religiöse Gesänge, Straßenlieder, mit u. ohne Begleitung von Instrumenten
- Standort
 - 
                Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
 
- Inventarnummer
 - 
                VII WS 172
 
- Klassifikation
 - 
                Audio (Objekttyp)
 
- Kultur
 - 
                Araber, Beduinen, Berber (Schluh)
 
- Ereignis
 - 
                Herstellung
 
- (wer)
 - 
                Araber, Beduinen, Berber (Schluh) (Herstellende Ethnie)
 
- (wo)
 - 
                Tunis u.a.
Afrika
Algerien / Marokko / Tunesien
 
- (wann)
 - 
                1919
 
- Ereignis
 - 
                Sammeltätigkeit
 
- (wer)
 
- Weitere Objektseiten
 
- Rechteinformation
 - 
                
                    
                        Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
 
- Letzte Aktualisierung
 - 
                
                    
                        06.08.2025, 00:19 MESZ
 
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
 
Beteiligte
- Araber, Beduinen, Berber (Schluh) (Herstellende Ethnie)
 - Robert Lachmann (28.11.1892 - 8.5.1939), Sammler*in
 
Entstanden
- 1919