Artikel
Die Euroschwäche: ein konjunkturpolitischer Erklärungsansatz
Die Schwäche des Euro insbesondere gegenüber dem US-Dollar wird üblicherweise auf die mangelnde Politikkonsistenz und Transparenz der Europäischen Zentralbank sowie auf die fehlende Reformfähigkeit und Reformwilligkeit der europäischen Regierungen einerseits und auf strukturelle Wachstumsunterschiede zwischen den USA und dem Euro-Raum andererseits zurückgeführt. Kann die Euroschwäche auch konjunkturpolitisch erklärt werden?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 80 ; Year: 2000 ; Issue: 12 ; Pages: 739-744 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Euro
Wechselkurs
Konjunktur
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Milleker, David F.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2000
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Milleker, David F.
- Springer
- ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
Entstanden
- 2000