Gefäß-Fragment
Glasbecher
Reste eines konischen Bechers aus dursichtigem, grünem Glas mit Reihen von Ovalschliffen (Eggers Typ 237); Erhaltung: stark beschädigt - in 5 Fragmenten erhalten (vgl. mit der alten Rekonstruktion in der Publiktaion von J. Heydeck); Fundkontext: Gräberfeld, Gr. VI; Objektgeschichte: reidentifiziert nach der Zeichung in der Publikation von J. Heydeck; Literatur: J. Heydeck 1892, Das Gräberfeld bei Klein Koslau, Kr. Neidenburg, Prussia 17 (1891/1892), 174 Taf. XVII/VI; M. Wozniak 2011, Cmentarzysko kultury wielbraskiej w Kozlowku..., Wiadomosci Archeologiczne LXII, 169-208., 171-172 Abb. 2:1
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 21147
- Maße
-
Gewicht: 46,3 g
- Material/Technik
-
Glas
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Kleinkoslau / Neidenburg, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
späte Römische Kaiserzeit/frühe Völkerwanderungszeit, 4. Jh. n. Chr.
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäß-Fragment
Entstanden
- späte Römische Kaiserzeit/frühe Völkerwanderungszeit, 4. Jh. n. Chr.