Druckgraphik

[Winter; Winter]

Urheber*in: Statius / Staets, Johannes; Tempesta, Antonio; Tempesta, Antonio / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
ATempesta WB 3.4
Maße
Höhe: 149 mm (Platte)
Breite: 216 mm
Höhe: 212 mm (Blatt)
Breite: 280 mm
Material/Technik
Radierung, Plattenton
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 4; Fregore torpet Hiems ... gelug adstricta seneseit.; DECEMBER; IANVARIVS; FEBRVARIVS

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: TIB, S. 36.105.807
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XVII.152.807
beschrieben in: Leuschner 2005, S. 164 und Anm. 146
Teil von: Die vier Jahreszeiten I / The Four Seasons I, A. Tempesta, 4 Bll., Bartsch XVII.152.804-807

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Festzug
Feuerschale
Rabe
Reisender
Reiterin
Schwein
Krücke
Triumphwagen
Winter
Monat
Februar
Jahreszeit
Fische (Sternzeichen)
Eule
Personifikation
Januar
Dezember
Gemüse
Pelz
Steinbock (Sternzeichen)
Wassermann (Sternzeichen)
Lahme(r)
Vorrat
Alter
Regen
ICONCLASS: Tierkreiszeichen des Winters
ICONCLASS: Eulen
ICONCLASS: Schwein
ICONCLASS: auf einem anderen Tier (keinem Pferd) reiten: Esel, Maultier, etc.
ICONCLASS: Regen
ICONCLASS: sich an einem Feuer (oder an einem Herd, einem Ofen, einer Kohlenpfanne) wärmen
ICONCLASS: Gegensatz zwischen Arm und Reich

Ereignis
Herstellung
(wer)
Statius / Staets, Johannes (Verleger)
Tempesta, Antonio (Stecher)
Tempesta, Antonio (Inventor)
(wo)
Roma; Rom; Rome
(wann)
1592

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1592

Ähnliche Objekte (12)