Monografie | Traktat
Letztere Unterthänige Vorstellung wegen Continuation der Adels-Historie
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Pon Vc 161, QK
- VD 18
-
10777091
- Umfang
-
4 ungezählte Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Nach dem Inhalt ist Valentin König nicht der Verfasser, Wolfgang Deer in Leipzig Verleger dieser Schrift.
Welche Bey gegenwärtiger allgemeinen Landes Versammlung Der Hochlöblichen Ritterschafft Derer Chur- und Fürstl. Sächßischen Lande, in geziemenden Respect annoch thun wollen Valentin König als Autor und Wolffgang Deer als Verleger Derselben.
Erscheinungsdatum nach Datierung am Textende bestimmt
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
[Leipzig] ; Leipzig : Wolffgang Deer , 1731
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/37738
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-181355922-19
- Letzte Aktualisierung
-
17.03.2025, 08:37 MEZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Traktat ; Monografie
Beteiligte
Entstanden
- [Leipzig] ; Leipzig : Wolffgang Deer , 1731
Ähnliche Objekte (12)

Gespräche In Dem Reiche derer Todten, Hundert Acht und Zwantzigste Entrevuë, Bestehende: In einer Fortsetzung und Vollendung der nechst-vorhergehenden, Zwischen Zweyen getreuen, vortrefflichen und höchst-meritirten, Dienern des Chur-Hauses Brandenburg, und nunmehro, zu gleicher Zeit, Königlichen Hauses Preussen, Nemlich: Marquard Ludwig Freyherrn von Printzen, Königlichen Preußischen Obermarschalln auch Staats-Ministern &c. Und Lampert Distelmeyern, Aus Leipzig gebürtig, Chur-Brandenburgischen Cantzlern, Worinnen, ... das Leben des Cantzlers enthalten : Sammt dem Kern derer neuesten Merckwürdigkeiten, und darüber gemachten curieusen Reflexionen

Schau-Platz, Von drey und neuntzig berühmten Städten, So wol Jn Holland, Flandern und Brabant, als auch in Ober- und Nieder-Sachsen, und dem Reich, Jmgleichen Ein Hundert und dreysig Figuren aus der Heydnischen Götter-Historie, Wie selbige von alten Zeiten her abgebildet und benennet worden. Denen Liebhabern ... entworfen

Gespräche In Dem Reiche derer Todten, Hundert Neun und Sechtzigste Entrevuë, Zwischen Der Heiligen Ehrentraut, Einer gebohrnen Schottländischen Printzeßin, gewesener Aebtißin im Closter Nunnberg zu Saltzburg, Und Dem berühmten Johann George Gichtel, Urhebern einer, noch ietzo, starck im Schwange gehenden Secte, Worinnen das Leben dieser beyden Personen, folglich aber viele sonderbare Nachrichten enthalten : Samt dem Kern derer neuesten Merckwürdigkeiten, absonderlich die Saltzburgischen Emigranten betreffende, und darüber gemachten curieusen Reflexionen

Gespräche In Dem Reiche derer Todten, Sieben und Achtzigste Entrevuë, Zwischen Dem ersten Christlichen König in Preussen, Friderico, Welcher insgemein ein anderer weiser Salomon genennet worden, Und Dem alten Teutschen Fürsten Isenbardo, Von welchem der erste Graf von Zollern, Thassilo, so der eigentliche Stamm-Vater des heutigen Durchl. Hauses Brandenburg gewesen, erzeuget ist : Worinnen sonderbare Nachrichten vom Hohenzollerischen Hause, und dem Fürsten Isenbardo, nebst der Historie des aufgeführten glorwürdigsten Königs enthalten ; Samt dem Kern derer neuesten Merckwürdigkeiten, und darüber gemachten curieusen Reflexionen

Gespräche In Dem Reiche derer Todten, Zweyhundert Sieben u. Zwantzigste Entrevuë, Zwischen Dem Grossen Mogol, Namens Choram, Käysern von Indostan, so An. 1660. sein Sohn und Successor aber erst An. 1707. gestorben, Und dem Türckischen Groß-Vezier, Ibrahim, Einem gewesenen Christen, welchem es An. 1730, bey der, zu Constantinopel entstandenen, grossen Rebellion das Leben gekostet : Worinnen, unter vielen sonderbaren Discursen, die erstaunenswürdige Historie dieses Grossen Mogols; desgleichen ein Theil vom Lebens-Lauff des Groß-Veziers enthalten. Samt dem Kern derer neuesten Merckwürdigkeiten, und darüber gemachten curieusen Reflexionen

Sechzehender Band zu denen Gesprächen In Dem Reiche derer Todten : Worinnen enthalten: I. Die Historie nach denen Monarchien, Reichen und Staaten, welche als ein Supplement zum gantzen Wercke abgehandelt, und, wo es bereits in denen Gesprächen geschehen, der Leser auf eine jedwede Entrevüe gewiesen wird ... II. Die Summarien, oder ein kurtzer Inhalt aller 240. Entrevüen, nach ihrer Zahl und Ordnung, samt der Chronologie, wann dieses oder jenes geschehn ist. III. Ein General-Register, über alle sechzehen Bände ... Samt einer Vorrede, von der weitern Beschaffenheit und Ausarbeitung des gantzen Wercks, und von dessen Nutzen, auch dem Autori zugestossenen Verdrüßlichkeiten und angewendeten vielen Mühe

Sechzehender Band zu denen Gesprächen In Dem Reiche derer Todten : Worinnen enthalten: I. Die Historie nach denen Monarchien, Reichen und Staaten, welche als ein Supplement zum gantzen Wercke abgehandelt, und, wo es bereits in denen Gesprächen geschehen, der Leser auf eine jedwede Entrevüe gewiesen wird ... II. Die Summarien, oder ein kurtzer Inhalt aller 240. Entrevüen, nach ihrer Zahl und Ordnung, samt der Chronologie, wann dieses oder jenes geschehn ist. III. Ein General-Register, über alle sechzehen Bände ... Samt einer Vorrede, von der weitern Beschaffenheit und Ausarbeitung des gantzen Wercks, und von dessen Nutzen, auch dem Autori zugestossenen Verdrüßlichkeiten und angewendeten vielen Mühe
