Ohrschmuck
Ohrring
Der silberne Ohrring hat einen Haken- und Ösenverschluß. Das Ösenende ist mit umlaufenden Rillen verziert. Der trichterförmige Körbchenanhänger ist an einem bandförmigen Draht befestigt. Das Ende läuft in eine runde Drahtschlaufe, in der sich ein Kreuz aus Perldraht befindet. Eine quadratische Platte mit Aufhängeöse aus umgebogenem Perldraht war am Trichterende befestigt. Auf der Platte gibt es fünf Fassungen für Glas- oder Steineinlagen.
Diese Ohrringform stammt ursprünglich aus dem byzantinischen Raum. Der Ohrring aus Stammheim scheint aber - aufgrund seines Verschlusses - in einer einheimischen Werkstatt hergestellt worden zu sein. Einem bekannten Werkstattkreis kann man dieses Stück nicht zuweisen, hat aber Bezüge zum bajuwarisch-(ostalamannischen) Gebiet.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Frühgeschichte
- Inventory number
-
Sta 62/1
- Measurements
-
Höhe: 5.0 cm, Breite: 3.8 cm, Tiefe: 1.0 cm
- Material/Technique
-
Silber; gegossen; Einlagen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Merowingerzeit
- Event
-
Fund
- (where)
-
Stammheim (Calw), Grab 62
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Ohrschmuck
Time of origin
- Merowingerzeit