Gebrauchsgerät

Rasiermesser

Halbkresiförmiges eisernes Rasiermesser mit ösenförmigem, tordiertem Griff (vgl. auch mit der Zeichnung von H. Jankuhn); Erhaltung: beschädigt und stark korrodiert ; Fundkontext: Gräbereld, Einzelfund (Geschenk von Rittergutsbesitzer Fischer aus Loszainen, 1884); Objektgeschichte: auf einer Pappe montiert: "III Pag. 371 Nr. 2377 [/] Loszainen [/] Kr. Rössel"; s. auch H. Jankuhn-Archiv; M. Janh-Archiv.; Anmerkung: RKZ (wohl Stufe B-C2); Pappe 89; Literatur: W. Nowakowski 2013, Masuren in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn, Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete 12, 96-97 Taf. 180:1; A. Bezzenberger 1900, Gräberfeld bei Jäcknitz, Prussia 21, (1896-1900), 126-131. Abb. 44; G. Bujack 1885, Accessionen des Prussia-Museums pro 1884, Prussia 10, 1883-1884 (1885), 92-117., 98; J. Heydeck 1892, Das Gräbereld von Loszainen, Kresi Rössel, und einige Funde aus dem Gräberfeld von Labenzowen, Prussia 17 (1891/1892), 178-180., 178

Fotograf*in: C. Jahn / Rechtewahrnehmung: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Sammlung
Prussia-Sammlung
Inventarnummer
PM Pr 16389
Maße
Breite: 21 mm
Länge: 92 mm
Material/Technik
Eisen

Ereignis
Fund
(wo)
Loszainen / Rössel, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
Ereignis
Herstellung
(wann)
Römische Kaiserzeit, Anfang 1. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebrauchsgerät

Entstanden

  • Römische Kaiserzeit, Anfang 1. Jh. - Ende 3. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)