Akten

Hausbesitz Bolkerstrasse, Bd. 4: "Haus Vier Winde"

Enthält: 23.03.1683: Wilhelm Groß als Bevollmächtigter des Dr. jur. Wilh. Holthausen als des Oheims, ferner Adam Brochhausen und Matth. Gohr als Vormünder über Elisabeth Brochhausen, Tochter der verstorbenen Eheleute Stephan Brochhausen und Gertrud Holthausen, verkaufen an Joh. Dietrich Kaldenberg und Henrich Zanders als Vertreter der Ref. Gemeinde einen teils mit Holzschuppen bebauten, teils unbebauten ledigen Platz angrenzend an Peter Nuß und die Verkäufer, mit einem Ende auf Peter Kesselschlegers und Zanders im "Einhorn" Erbe anschießend, mit dem anderen Ende zwischen des Käufers Erbe gelegen, für 440 Reichstaler und 10 Reichstaler als Verzichtspfennig.- Or. mit Unterschriften. 01.09.1719: zwischen Jak. Hilgers als Besitzer des Hauses auf der Bolkerstrasse, das zu den "Vier Winden" genannt wird und der Ref. Gemeinde bestehen Streitigkeiten wegen des auf dem hinteren Platz des der Ref. Gemeinde gehörigen und bei deren Kirchturm gelegenen Hauses errichteten kleinen Hinterküchleins. Man beruft sich dabei auf einen 1683 zwischen den damaligen Besitzern des Hauses und der Gemeinde errichteten Vertrag. Die Gemeinde vergleicht sich mit Hilgers dahin, dass, wenn dieser künftig auf seinem Erbe einen Bau errichten wolle, es in allem gemäß dem Vertrag von 1683 gehalten werden solle. Mit Kirchensiegel. 05.10.1719: abermalige Abmachung zwischen dem genannten Hilgers und den Erben Gillesen einerseits und der Ref. Gemeinde wegen des zwischen beiden Häusern gelegenen, der Gemeinde zuständigen offenen Platzes.- Eingehende Abmachung über die Sicherung der Fenster durch Eisenstangen usw.- Or. mit Siegel des Notars Schmitz und 2 Abschriften. Auf einer Abschrift eine Skizze des Hauses. 1817-1840: um diese Zeit hat die Witwe Kruchem begonnen, beim Hofraum des Hauses der Ref. Gemeinde einen "Bau" aufzuführen. Diesen Hofraum hatte die Gemeinde in früheren Zeiten von den Vorfahren der Witwe angekauft unter der Bedingung, dass das Haus der Verkäufer ständig genügend Licht erhalten müßte usw.- Die Urkunden von 1683, 1719 sind abschriftlich beigefügt. Zu den Streitsachen nimmt auch Vagedes Stellung. 1843: betrifft Undichtigkeit der Abtrittsgrube des anstoßenen Geisenheimer'schen Hauses auf der Bolkerstrasse.

Reference number
4KG 005 Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf, 4KG 005 (Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf), 246

Context
Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf >> Bestand Düsseldorf I >> Akten >> V. Gebäude und Friedhof >> 59. Hausbesitz Bolkerstrasse
Holding
4KG 005 Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf

Date of creation
1683-1843

Other object pages
Delivered via
Last update
24.06.2025, 2:09 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • 1683-1843

Other Objects (12)