Urkunden
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Nagold Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 13.03.1665: Herrschaft zu Württemberg abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 676
- Alt-/Vorsignatur
-
Lit. C. Nro. 831
- Maße
-
42 x 61 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Pergament Rand/Fleck; Pergament Schimmel; Pergament Riss/Fehlstelle
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg
Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg
Siegler: Herzog Johann Friedrich von Württemberg; eigenhändige Unterschrift
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Herzog Johann Friedrich von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
-
Wolff, Jacob; gen. Schönecker, Straßburg
- Laufzeit
-
1608 Dezember 26
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1608 Dezember 26
Ähnliche Objekte (12)
![Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Nagold Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 04.10.1675 (?): Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg 1200 fl abgelöst; 30.03.1675: [Textverlust] 1800 fl abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Nagold Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 04.10.1675 (?): Herzog Wilhelm Ludwig von Württemberg 1200 fl abgelöst; 30.03.1675: [Textverlust] 1800 fl abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 4000 fl Zins: 200 fl Sicherheit: Stadt und Amt Neuenburg Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 10.09.1664: Johann Wenck, Dreierherr zu Straßburg,1000 fl abgelöst; 07.11.1664: Dems.1000 fl abgelöst; 16.12.1664: Dr. Johann Rudolf Salzmann, Straßburg, 2000 fl abgelöst Bemerkungen:
![Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt zu Hornberg Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 07.06.1662: [Textverlust] 600 fl abgelöst; 10.02.1663: Johann Georg Glück, Amtmann Metzingen, 400 fl abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt zu Hornberg Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 07.06.1662: [Textverlust] 600 fl abgelöst; 10.02.1663: Johann Georg Glück, Amtmann Metzingen, 400 fl abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden, einige Stellen schlecht lesbar

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Die Erben von Jacob Wolff genannt Schönecker aus Straßburg Hauptgut: 3000 fl Zins: 150 fl Sicherheit: Stadt und Amt Neuenburg Zinstermin: Johannis Evangelistae Zahlungsstätte: Straßburg Ablösung: 17.03.1659: Jakob Israel Geißel, Calw, 250 fl abgelöst; 17.02.1733: Johann Hiller von Gärtringen 800 fl abgelöst; 19.01.1734: Johann Hiller von Gärtringen 1000 fl abgelöst; weitere Ablösevermerke nicht mehr lesbar Bemerkungen: starker Wasserschaden, viele Stellen schlecht lesbar, nicht vollständig entfaltbar
