Bestand
Gutsarchiv Näthern (Bestand)
Benutzbarkeit: eingeschränkt benutzbar
Findhilfsmittel: Findbuch von 2016 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Näthern gehört zur Gemeinde Kretzschau, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt.
Das in Näthern befindliche Rittergut ging aus einem Vorwerk hervor, das sich im Besitz der Familie von Helldorff befand. 1657 fiel das Rittergut an das Herzogtum Sachsen-Zeitz, während einige Grundstücke im Gebiet des neugebildeten Herzogtums Sachsen-Weißenfels lagen. Nach dem Rückfall beider Herzogtümer an das Kurfürstentum Sachsen gehörte Näthern zum Amt Weißenfels und war von 1816 bis 1945 der preußischen Provinz Sachsen zugeordnet.
Nach Besitzerwechsel im Dreißigjährigen Krieg konnte die Familie von Helldorff das Gut Näthern spätestens 1672 zurückerwerben. Durch Eheschließung gelangte es 1698 an die Familie Marschall von Bieberstein. Von 1725 bis 1767 saßen die von Dieskau auf Näthern, bevor das Gut durch Kauf vom Oberforstmeister Christian Gottlob von Tümling erworben wurde, deren Familie das Gut bis zur Enteignung durch die Bodenreform 1945 besaß.
Bestandsinformationen: Die spärlichen Reste des durch Nässe und Schimmel geschädigten und geplünderten Gutsarchivs Näthern wurden lt. zeitgenössischer Angabe gemeinsam mit vier Bildern im Juli 1947 sichergestellt. Die Erschließung erfolgte im Dezember 2016.
Zusatzinformationen: Literatur:
Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt. Übersicht über die Bestände, bearb. von Jörg Brückner, Andreas Erb und Christoph Volkmar (Quellen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 20), Magdeburg 2012.
- Reference number of holding
-
H 154 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Extent
-
Laufmeter: 0.2
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 10. Adelsarchive >> 10.02. Gutsarchive
- Date of creation of holding
-
ca. 1550 - 1879
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- ca. 1550 - 1879