Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Wenn wir marschieren
Eine Gruppe uniformierter Soldaten marschiert durch eine Stadt. An den Fenstern und Türen der anliegenden Häuser stehen Frauen und Kinder, die den Soldaten zuwinken. Im Vordergrund ist eine junge Frau zu erkennen, die sich aus einem Fenster lehnt und einem Soldaten Blumen überreicht. Im unteren Bildrand wurden die beiden ersten Verse der ersten Textstrophe des Liedes "Wenn wir marschieren, zieh'n wir zum deutschen Tor hinaus" abgedruckt.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0011827 (Objekt-Signatur)
13_4-093 (alte Signatur)
- Material/Technik
-
Karton
- Inschrift/Beschriftung
-
Wenn wir marschieren - zieh'n wir zum deutschen Tor hinaus (gedruckt, Vorderseite)
Der gesamte Reinertrag | zum Besten der Kriegswaisenhäuser. | Deutscher Kriegerbund. | Berlin W. 50. (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
13.4 Lieder und Musik im 1. Weltkrieg (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Liedillustration
Künstlerpostkarte
Stadt / Dorf
Straße / Weg
Uniform
Privathaus
männliche Gruppe
Soldat
Marschieren
Frauenporträt / Frauendarstellung
Blume / Blumen
Volkslied < deutsch >
Malerei
Wohlfahrtskarte / Spendenkarte
Abschied / Trennung
Ausmarsch / Auszug aus der Stadt / Soldatenabschied
World War, 1914-1918--Songs and music
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Meisenbach, Riffarth & Co. (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Berlin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Fritz Quidenus
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Minden
Duisburg
- (wann)
-
16. April 1919
- (Beschreibung)
-
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:45 MEZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Meisenbach, Riffarth & Co. (Verlag, Herausgeber)
- Fritz Quidenus
Entstanden
- 16. April 1919