Arbeitspapier

What makes a 'jack-of-all-trades'?

Das Papier untersucht die 'Jack-of-all-Trades'-Hypothese. Diese unterstellt, dass nicht die Höhe der Produktivität eines Individuums ausschlaggebend ist für eine selbständige Aktivität, sondern deren Bandbreite an Fähigkeiten oder Erfahrung (Lazear 2005). Die Analyse konzentriert sich auf zwei mit diesem Argument zusammenhängende Dimensionen: a) Neigung zur Vielfalt und b) Kompetenz. Die Ergebnisse zeigen zunächst, dass es wichtig ist zwischen diskreten und sehr hohen Investitionen in die Bandbreite an Fähigkeiten zu unterscheiden. So ist Schulqualifikation weniger stark mit einem sehr hohen Investitionsniveau - definiert als 'Jack-of-all-Trades' - korreliert als mit diskreten Investitionen. Zentrales Ergebnis ist, dass sowohl die Neigung zur Vielfalt als auch die Kompetenzdimension mit der Brandbreite and Erfahrung korreliert sind, dass aber die Art der Korrelation unterschiedlich ist. Insbesondere bei Männern zeigt sich, dass die Bandbreite an Erfahrung vor allem mit der Kompetenzdimension verbunden zu sein scheint.

Language
Englisch

Bibliographic citation
Series: IAB-Discussion Paper ; No. 10/2009

Classification
Wirtschaft
New Firms; Startups
Labor Demand
Human Capital; Skills; Occupational Choice; Labor Productivity
Subject
entrepreneurship
Jack-of-all-Trades
competence
desire

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Oberschachtsiek, Dirk
Event
Veröffentlichung
(who)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(where)
Nürnberg
(when)
2009

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Oberschachtsiek, Dirk
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)