Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 4.. Kollegnachschriften

Fichtes allgemeine Einleitungsvorlesung Vom Studium der Philosophie (1810) ist nur in der Nachschrift von August Twesten erhalten. Sie hat die Beantwortung der Frage zum Inhalt: Wie ist die Mitteilung von (empirischem, historischem und apriorischem) Wissen möglich? Der gleichen Frage ging Fichtes Einleitungsvorlesung von 1811 nach. Von ihr sind drei Fassungen (von Cauer, Schopenhauer und einem Anonymus) erhalten, die hintereinander abgedruckt werden. Ebensoviele Nachschriften liegen von der Vorlesung der Thatsachen des Bewußtseyns aus demselben Jahr vor: von Cauer, Schopenhauer und die >Hallesche<. Die Handschrift Fichtes zu dieser Vorlesung ist nicht erhalten. Dieser Umstand sowie die Tatsache, daß jede dieser Nachschriften ihre besonderen, die anderen ergänzenden Vorzüge hat, rechtfertigt es, sie alle zu publizieren. Sie geben eine objektive Darstellung der Gesamtheit des Wissens und dienen als (didaktische) Voraussetzung für das Verstehen der Wissenschaftslehre 1812, welches durch den Haupttext dieses Bandes, die Kollegnachschrift der Wissenschaftslehre 1812 (Ms. Yg 21a der Universitätsbibliothek Halle), sehr erleichtert wird; in diese Kollegnachschrift wurden ergänzende Textteile aus den beiden nächstbesten Nachschriften (Nachschrift Cauer und Itzig) eingearbeitet.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783772801389
9783772821745
377282174X
Umfang
512 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.

Erschienen in
Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Klassifikation
Philosophie

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart- Bad Cannstatt
(wer)
Frommann-Holzboog
(wann)
2004
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)