Bestand
Kinderklinik, Krankenakten (stationär): Serie Knaben, Serie Mädchen, (ambulant): Serie Knaben, Serie Mädchen (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Übernommen:
1977-1979.
Bestandsstruktur, -geschichte:
Gebunden.
Geordnet nach Fallnummern. Mehrere Serien.
Vorbemerkung
Die hier verzeichneten Krankengeschichten wurden in den Jahren 1977 und
1979 von der Universitätskinderklinik dem vom Universitätsarchiv verwalteten
"Zentralen Krankenblattdepot" (ZKD) des Universitätsklinikums übergeben. Es
handelt sich um mehrere Aktenbände mit Krankengeschichten aus stationärer
Behandlung und Behandlungsbücher der Kinder-Poliklinik, jeweils mehrere Bände
pro Behandlungsjahr getrennt nach Geschlechtern. Die Krankenblätter aus
stationärer Behandlung sind nach dem Namensalphabet geordnet, während die
Behandlungsbücher der Poliklinik Einträge in chronologischer Folge
enthalten.
Der Erschließung dieser Unterlagen diente eine
alphabetische Kartei, die lediglich die Patientennamen enthielt und nicht an das
ZKD abgegeben wurde. Vorhanden sind in Bestand UAT 274 des Universitätsarchivs
jedoch Aufnahmebücher für die Jahre 1919-1962. Außerdem wurde in den Jahren 1995
bis 1997 von Frau Gerda Stemmer und Frau Christa Dreikluft ein Teil der
Krankenakten des Behandlungsjahrgangs 1962 detaillierter erschlossen. Erfasst
wurden für die Buchstaben H - Z des Namensalphabets Name und Geburtsdatum, der
Beruf des Vaters sowie Aufnahmenummer, -datum und -diagnose.
Nach der
Auflösung des Zentralen Krankenblattarchivs wurden der Bestand in
repräsentativer Auswahl zur dauernden Aufbewahrung als Archivgut übernommen.
Aufbewahrt wurden die Unterlagen der Behandlungsjahrgänge 1920/21, 1925/26,
1930/31, 1935/36, 1940/41, 1945/46, 1950/51, 1955/56 und 1960/61, der Rest
vernichtet.
Die Unterlagen hatten bzw. haben nach Bewertung und
Kassation folgenden Umfang:
Stationäre Behandlung: Knaben
(1919-1962): 33,6 lfm (1930: 3,7 lfm, 1945: 12,8 lfm, 1962: 33,6 lfm, 1998: ca.
6 lfm), 1998.
Stationäre Behandlung: Mädchen (1919-1962): 28,8 lfm
(1930: 3,7 lfm, 1945: 11,5 lfm, 1962: 28,8 lfm, 1998: ca. 6 lfm).
Kinder-Poliklinik: Knaben (1922-1957): 5,8 lfm (1930: 0,6 lfm, 1945: 2,5
lfm, 1964: 5,8 lfm, 1998 ca. 1 lfm).
Kinder-Poliklinik: Mädchen
(1922-1957): 5,5 lfm (1930: 0,6 lfm, 1945: 2,5 lfm, 1964: 5,5 lfm, 1998 ca. 1
lfm).
Im Jahr 2012 wurde das maschinenschriftlich vorliegende
Repertorium konvertiert und mit den Einfall-Datensätzen zusammengeführt.
Außerdem wurden die Signaturen der nach der Kassation verbliebenen Unterlagen
überprüft. Die Erschließungsdaten zu den kassierten Unterlagen stehen auf
Anfrage weiterhin zur Verfügung.
Tübingen, den 7. Dezember 2012
Dr. Johannes Michael Wischnath
Inhalt:
Stationäre
Behandlung (in Auswahl)
Knaben (von 33,6 lfm ca. 6,3 lfm,
1920-1960).
Mädchen (von 28,8 lfm ca. 5,7 lfm, 1920-1960)
Ambulante Behandlung (in Auswahl)
Knaben (von 5,8 lfm ca. 1,05
lfm, 1922-1955).
Mädchen (von 5,5 lfm ca. 1 lfm, 1922-1955).
- Bestandssignatur
-
UAT 222/
- Umfang
-
152 Nrn., 14,70 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E Klinikum >> El Kinderklinik >> Kinderklinik (1919-)
- Bestandslaufzeit
-
1920-1960
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1920-1960