Gefährlich fremd : Deutschland und seine Einwanderung
Rassismus meint mehr als Vorurteile, denen appellativ entgegenzutreten wäre. Im Wesentlichen bringen nicht rassistische Vorurteile Diskriminierung hervor, sondern umgekehrt (re-)produziert die faktische diskriminierende Praxis der Mehrheitsgesellschaft gegen MigrantInnen Vorurteile. Rassistische Mentalitäten und die hierarchische Gesellschaftsstruktur stützen sich folglich gegenseitig ab. "Mehr Toleranz!"- Forderungen oder der vielfach geforderte "Dialog der Kulturen" bleiben wirkungslos, um den zunehmenden Stigmatisierungen gegen MigrantInnen zu begegnen. Vom Nachkriegsdeutschland bis heute greifen Normalitätsvorstellungen, Stigmatisierungsprozesse, politische Kultur, ökonomische und rechtliche Systeme ineinander, um Ausgrenzungen zu legitimieren und durchzusetzen. Gleiche Rechte für alle hier lebenden Menschen sind somit die wichtigste Ausgangsbasis einer antirassistischen Politik. Dieses Buch ist eine differenzierte und zugleich kompakte Einführung in den deutschen "Anti-Immigrationsrassismus".
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783784115436
3784115438
- Dimensions
-
21 cm
- Extent
-
162 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Ill.
Literaturverz. S. 150 - 162
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Keyword
-
Geschichte 1949-2004
Ausländerpolitik
Einwanderer
Segregation
Diskriminierung
Deutschland
Deutschland
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg im Breisgau
- (who)
-
Lambertus
- (when)
-
2004
- Creator
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.03.2025, 12:04 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Winter, Bernd
- Lambertus
Time of origin
- 2004