Other | Sonstiges

Evaluation von Mediationsprogrammen an Schulen: Empfehlungen und Ideen für die Praxis

"Mediationsprojekte an Schulen bestehen in Deutschland seit Beginn der 90er Jahre und haben seit Ende dieses Jahrzehnts Hochkonjunktur. Vor allem in den letzten Jahren ist es bundesweit zu einer Ausweitung des Streitschlichterkonzeptes und zu einer verstärkten Implementierung von Schulmediationsprojekten gekommen. Mediationsprojekte an Schulen sind insbesondere entwickelt worden, um sogenannte Bagatell- und Alltagskonflikte, die den Schulalltag nachhaltig stören können, zu bewältigen. Mit diesem Verfahren vermitteln Schüler/innen, die dazu besonders ausgebildet werden, in Streit- und Konfliktfällen zwischen Mitschüler/innen. Mediation findet nur dann statt, wenn beide Konfliktparteien dem Verfahren zustimmen. Schülermediator/innen sind allparteilich und verfolgen nicht das Ziel, die Schuldfrage zu klären. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, den Konfliktparteien zu helfen, eine Lösung zu finden, mit der beide einverstanden sind und die die Interessen beider Konfliktparteien möglichst weitgehend berücksichtigt ('win-win-Lösung'). Alle am Mediationsverfahren Beteiligten lernen somit konstruktive Konfliktlösungen." (Textauszug)

Evaluation von Mediationsprogrammen an Schulen: Empfehlungen und Ideen für die Praxis

Urheber*in: Wink, Stefan; Kügler, Nicolle; Behn, Sabine; Lembeck, Hans-Josef; Pleiger, Doris; Schaffranke, Dorte; Schroer, Miriam

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 22
Sprache
Deutsch

Thema
Soziale Probleme und Sozialdienste
Bildung und Erziehung
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Makroebene des Bildungswesens
Mediation
Schüler
Alltag
Schule
Schulleitung
Lehrer
Konfliktregelung
Gewalt
Prävention
Jugendhilfe
Sozialarbeit
Schulklima
anwendungsorientiert
Evaluation

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Wink, Stefan
Kügler, Nicolle
Behn, Sabine
Lembeck, Hans-Josef
Pleiger, Doris
Schaffranke, Dorte
Schroer, Miriam
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis gGmbH
Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
(wo)
Deutschland, Mainz
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-332392
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonstiges

Beteiligte

  • Wink, Stefan
  • Kügler, Nicolle
  • Behn, Sabine
  • Lembeck, Hans-Josef
  • Pleiger, Doris
  • Schaffranke, Dorte
  • Schroer, Miriam
  • Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
  • Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis gGmbH
  • Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)