Arbeitspapier | Working paper
Urbanität und Mobilität: Residenzwahl in der Zweiten Moderne ; eine Projektbegründung
"Ein hoher Grad von Urbanität und Mobilität ist ein zentrales Charakteristikum moderner Gesellschaften. Ihre konkreten Erscheinungsformen sind einem ständigen Wandel unterworfen. Angefangen mit der Fußgängerstadt über die Stadt der Straßenbahnen bis zur autogerechten Stadt, hat sich das Verhältnis von Urbanität und Mobilität immer wieder neu gestaltet. Dieser äußere Wandel ist Ausdruck veränderter sozialer Verhältnisse, die sich insbesondere in individuellen Verhaltensweisen spiegeln. Anhand der Residenzwahl lässt sich die soziale Figuration von Urbanität und Mobilität studieren. Ihr Verständnis bildet eine wichtige Grundlage, um die zukünftige Siedlungs- und Verkehrsentwicklung realistisch einschätzen zu können. Die Arbeit stellt einen Begründungszusammenhang für die zukünftige Erforschung der Wohnstandortwahl von Menschen in der Zweiten Moderne her." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Urbanity and mobility: residence selection in the second modern age; project reasons
- Umfang
-
Seite(n): 23
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Organisationen und Wissen, Abteilung Innovation und Organisation (2007-104)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Verkehrsentwicklung
Moderne
Urbanität
regionale Mobilität
Stadtforschung
Stadtentwicklung
Wohnortwahl
Mobilität
soziale Faktoren
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schöller, Oliver
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2007
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-233787
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schöller, Oliver
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2007