Bestand

Dr. Justus Bockemühl (Bestand)

Vorwort Dr. Justus Bockemühl 15.9.1930 - 8.9.1983 Notar und Historiker Bockemühls Vater Peter Bockemühl stammte aus Wermelskirchen und wirkte seit 1927 als Pfarrer an der reformierten Kirche in Cronenberg. Justus Bockemühl (* 15.9.1930 in Solingen , † 8.9.1983 in Wuppertal) lebte längere Jahre in Wermelskirchen und war seit 1970 Vorsitzender der dortigen Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins. Nach seinem Umzug in sein Elternhaus nach Cronenberg legte er 1982 den Vorsitz nieder, blieb aber 2. Vorsitzender. In Cronenberg wurde er die aktive Kraft im Heimatverein, war im Vorstand des BGV-Hauptvereins und des Altenberger Domvereins. Schwerpunkte seiner historischen Forschungen waren die Frühgeschichte des Bergischen Landes, die Herkunft der Grafen von Berg, die mittelalterliche bergische Rechts- und Verwaltungsgeschichte sowie die Geschichte des Notariats; außerdem die Geschichte Wermelskirchens und (Wuppertal-)Cronenbergs. Für seine Forschungen wertete er auch zum Teil entlegene literarische und bildliche Quellen aus. Justus Bockemühl entfaltete eine rege Vortragstätigkeit und war maßgebend an Ausstellungen in Wermelskirchen und in Cronenberg beteiligt. Im Februar 1988 stellte Frau Gerlinde Bockemühl dem Stadtarchiv einen Teil einen Teil seines Nachlasses zur Verfügung. Er enthält überwiegend Material zu den obigen Forschungsschwerpunkten. Das nur teilweise geordnet übergebene Material wurde im März 1988 von Frau Dr. Poensgen geordnet und verzeichnet und erhielt die Archivsignatur Na 6. Der Nachlass umfasst 63 Archiveinheiten - die Nummer 23 ist nicht belegt. Sie wurden in Entsprechung zu den Forschungsschwerpunkten Bockemühls thematisch klassifiziert. Die speziell Wermelskirchen betreffenden Unterlagen (Nummern 46 bis 49) wurden an die dortige Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins abgegeben, sind aber zur Vollständigkeit der Bockemühlschen Forschungen in Kursivschrift im Findbuch aufgeführt. Ein Nachruf auf Justus Bockemühl von Lothar Kellermann befindet sich in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Bd 91, Jahrgang 1984/85, S. XIII (KA 309 /91) Publikationen von Justus Bockemühl in der Archivbibliothek: 1. Adelsüberlieferung und Herrschaftsstrukturen. Gedanken zur Geschichte d. Berg. Landes im 11. Jh. / aus d. Nachlass für d. Dr. bearb. von Peter Arnold Heuser. Remscheid : Berg. Geschichtsverein, Abt. Remscheid, 1987, Signatur MA 3142 2. Cronenberg - ein Stadtteil lebt : Bilder aus Geschichte und Gegenwart der Wuppertaler Südhöhen ; Einführung zu einer Ausstellung, veranstaltet vom Cronenberger Heimat- und Bürgerverein e.V. und der Stadtsparkasse Wuppertal / [Konzeption und Text: Justus Bockemühl]; Signatur KA 7691 3. Cronenberg 1827 - 1977. Einführung zu einer Ausstellung, veranst. vom Cronenberger Heimat- u. Bürgerverein e. V. u. d. Stadtsparkasse Wuppertal, in Verbindung mit dem Stadtarchiv, dem Vermessungs- u. Katasteramt u. d. Stadtbildstelle der Stadt Wuppertal / Konzeption u. Text Justus Bockemühl, Wuppertal 1977; Signatur MA 2106 4. Zwei Altenberger Grabsteine. Von Justus Bockemühl und Karl Eckert. Bergisch Gladbach: Altenberger Dom-Verein 1970, [Altenberg] 1970 (Jahresgabe des Altenberger Dom-Vereins. 1970); Signatur MA 1883 5. Cronenberg. Aus Geschichte und Wirtschaft, hrsg. vom Cronenberger-Fabrikanten-Verein e.V. aus Anlass seines fünfzigjährigen Bestehens als eingetragener Verein am 12. Mai 1970. [Verf. u. a. Justus Bockemühl], Wuppertal-Cronenberg : Verl. des Cronenberger Fabrikanten-Vereins, 1970; Signatur MA 1850 Solingen, März 2011 Karin Sandmeier

Eingrenzung und Inhalt: * 15.9.1930 † 8.9.1983, Notar und Historiker. Schwerpunkte der Forschungen des Vorsitzenden der Abteilung Wermelskirchen des BGV (1970-1982) waren die Frühgeschichte des Bergischen Landes, die Herkunft der Grafen von Berg, die mittelalterliche bergische Rechts- und Verwaltungsgeschichte sowie die Geschichte des Notariats, außerdem die Geschichte von Wermelskirchen und (Wuppertal-)Cronenbergs. Der Nachlaß enthält überwiegend Material zu den obigen Forschungsschwerpunkten.

Bestandssignatur
Na 008
Umfang
Findbuch: 64 AE

Kontext
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände nichtstädtischer Provenienz >> Nachlässe und Sammlungen

Bestandslaufzeit
(1587) 1829 - 1984

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1587) 1829 - 1984

Ähnliche Objekte (12)