Grafik
Bildnis von Christian V. (1646-1699), König von Dänemark
Christian V., König von Dänemark, Herzog von Schleswig und Holstein, geb. 15.4.1646 in Flensburg, gest. 25.8.1699 in Kopenhagen. Eltern: Friedrich III., König von Dänemark (1609-1670) und Sophie Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1628-1685). Ehefrau: Charlotte Amalie von Hessen-Kassel (1650-1714), vermählt am 25.6.1667 Nykøbing/Falster; Text unterhalb des Bildes: "Retfærdighed og hvad der pryder Kongens Krone, Her boer det alt som paa sin rette Eje - Throne; Mood, Mandom, Red og Skjæl, aarvaagen fliid og Ære, Kand alle Konger just af dette Ansigt lære. Döm hele Verden, at Naturen intet glemte Hos Dÿdernis Monarch Kong Christian den femte. Th. Kingo"; (12 Christian V. König von Dänemark).
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-C-130
- Weitere Nummer(n)
-
A 1443 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: M. im ovalen Rahmen Was: CHRISTIANUS V DIE GRATIA DANIÆ NORVEGIÆ VANDALOR M GOTHOR M REX &
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. auf Sockelplatte Was: Louis de Chomont Boudan. Scup. hafniæ 1683.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: PIETATE ET JUSTITIA.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck. (Band 6). (Seite: 57-62)
Dokumentiert in: Danske grafiske Portrætter. Kongehuset.
Dokumentiert in: Katalog der Portraitsammlung mit kurzen Biographien. Gruppenbilder. (Seite: 38)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Herrscherbildnis, Staatsporträt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1683
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Entstanden
- 1683