Subjektivität und Gesellschaft heute: Ansatzpunkte psychoanalytischer Sozialpsychologie
Abstract: Zunächst werden das Thema absteckende und auch klärende Reflexionen Klaus Horns in Erinnerung gerufen. Es folgt eine Art Plädoyer für die Liaison von Psychoanalyse und kritischer Gesellschaftstheorie, insbesondere in Gestalt der kritischen Theorie des Subjekts, das sich vor allem auf den Nachweis der Vaterschaft Adornos stützt. Sodann werden die Vorzüge der in dieser Denktradition entwickelten "Theorie der Interaktionsformen" (A. Lorenzer) - auch und gerade im Hinblick auf eine angemessene Konzeptualisierung psychoanalytischer Sozialpsychologie - herausgestellt. Und schließlich wird das "Unbehagen in der Kultur" heute - und wie Subjektivität damit umgehen und sich geschichtlich wieder ins Spiel bringen kann - behandelt
- Weitere Titel
-
Subjectivity and society today: starting-points of psychoanalytical social psychology
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 25 (2001) 4 ; 133-155
- Schlagwort
-
Sozialpsychologie
Subjektivität
Gesellschaft
Subjekt
Psychoanalyse
Kritische Theorie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2001
- Urheber
-
Busch, Hans-Joachim
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-18357
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:34 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Busch, Hans-Joachim
Entstanden
- 2001