Bestand
A04-Bestand Politisches Studienprogramm (Bestand)
Form und Inhalt: Organsiationsgeschichte
Am 22. September 1964 eröffnet der Bayerische Rundfunk als erste ARD-Rundfunkanstalt ein drittes Fernsehprogramm, das "Studienprogramm". Das Bayerische Fernsehen erhält seinen heutigen Namen im Jahr 1973. 1978 wird das Dritte Fernsehprogramm mit eigenen Nachrichtensendungen zum Vollprogramm ausgebaut. "Das Studienprogramm besteht aus dem Lehrprogramm und dem Studienprogramm der einzelnen Disziplinen. Zum Lehrprogramm gehören das Schulfernsehen, das Telekolleg und das Kursprogramm." (Broschüre Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks von 1964). Im Jahr 1964 ist das Studienprogramm in folgende Bereiche unterteilt:
- Politisches Studienprogramm (Zeitgeschehen, Politische Dokumentation, Politische Bildung)
- Wirtschaft und Sozialpolitik (Wirtschaft, Landwirtschaft, Sozialpolitik, Europa)
- Wissenschaftliches Studienprogramm (Wissenschaftlicher Bericht, Dokumentation, Fernseh-Universitat, Nachstudio)
- Kulturelles Studienprogramm (Dokumentation Bericht, Kooperationsgruppe: Welt des Glaubens)
- Musisches Studienprogramm Theater und Musik (Theater, Musik, Land und Leute)
- Teleclub
- Chronik
"Die Abteilung Politische Dokumentation sucht über die Aktualität eines Ereignisses hinaus die wichtigen Themen der Weltpolitik in einen übersichtlichen Zusammenhang zu stellen. In großen Dokumentarsendungen werden die Kräfte und Ideen analysiert, die für die Politik von Bedeutung sind" (Broschüre Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks von 1964). Dokumentationen zu folgende Themenschwerpunkte wurden unter anderem ausgestrahlt: Mare nostrum, Russische Geschichte, Das Weltbild der Großmächte, Spannungsfeld Ostasien, Deutschland und seine Nachbarn im Osten, Widerstand, Grundlagen der gegenwärtigen Weltpolitik, Ein Land namens Deutschland, Preußen - Porträt einer politischen Kultur, Europas ungelöste Probleme.
Hermann Renner ist ab 1964 Leiter der Abteilung Politische Dokumentation. Unter anderem gehörten auch Konrad Falter, Horst Siebecke, Helmut Groll, Reimar Allerdt, Cäcilie Preuß und Milan Cumpelik zu den Mitarbeiter/innen. Ab Mitte 1993 ist die Abteilung Dokumentationen nicht mehr wie bisher Teil der Redaktionsgruppe Berichte und Dokumentationen, weshalb davon ausgegangen werden kann, dass die Abteilung Ende 1992 oder Anfang 1993 aufgelöst wurde.
Zum Bestand
Der Bestand des politischen Studienprogramms umfasst ca. 100 Archivmappen von 1963 bis 1992. In einem Akt (FS/11022.2) ist ein Dokument, der Nichtangriffspakt zwischen Deutschland und Union der sozialistischen Sowjetrepubliken, von 1939 abgelegt. Es handelt sich vor allem um Produktions- und Sendeunterlagen: Manuskripte, Drehbücher, Programmansage, Schriftwechsel, Material für Pressestelle, vertragliche Vereinbarungen. In den Akten befanden sich 63 Fotos zu den Sendungen. Diese wurden entnommen, gescannt und als Bestand F85 erschlossen. Das Findbuch ist chronologisch sortiert. Angehängt sind ein Personen- und ein Sendetitelindex.
- Reference number of holding
-
BR, Historisches Archiv, München (Archiv), FS
- Extent
-
1 Findbuch
- Context
-
BR, Historisches Archiv (Archivtektonik) >> Tektonikgruppe A = Akten >> A04 Bestandsgruppe Fernsehen >> A04-Bestand Kulturelles, Poltisches, Wissenschaftliches Studienprogramm 1963-1992 (Findbuch teilweise online)
- Date of creation of holding
-
1963 - 1992
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
15.01.2024, 1:50 PM CET
Data provider
BR, Historisches Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1963 - 1992