Arbeitspapier | Working paper

Quantitative indicators of corporatism: a survey and assessment

"Wenige Modelle der vergleichenden politischen Ökonomie sind über die vergangenen 20 Jahre so eingehend untersucht worden wie das des Korporatismus. In der einschlägigen Literatur spielen dabei quantitative Indikatoren eine zentrale Rolle. Für das vorliegende Discussion Paper sind 42 Indikatoren erhoben und untersucht worden. Ziel war es, sie auf ihre Brauchbarkeit und Verläßlichkeit hin zu überprüfen sowie herauszufinden, wie standfest empirische Untersuchungen über die Auswirkungen des Korporatismus auf makro-ökonomische Leistungsfähigkeit, Einkommensverteilung und -umverteilung sind. Zu den besonders erwähnenswerten Schlußfolgerungen dieses Discussion Papers gehören: (1) Trotz immer noch bestehender Mängel haben sich quantitative Koporatismusmaße in den letzten Jahren als stichhaltig erwiesen. (2) Die Anwendung konstanter Variablen ist nicht mehr sinnvoll. (3) Summarische Korporatismusindikatoren werden zwar oft verwendet, doch ihre Erfinder und Anwender bleiben eine einleuchtende Erklärung schuldig, warum korporatistische Effekte besser durch aggregierte Gesamtmaße als durch sachlich genauere Einzelindikatoren erklärt werden sollten. (4) Alles weist darauf hin, daß einige Aspekte oder Formen des Korporatismus mit Lohnzurückhaltung, niedriger Inflation, höherer Beschäftigung und weitgehender Einkommensgleichheit in den 70er und 80er Jahren korrelieren. Die Ergebnisse variieren jedoch stark, je nachdem, welcher Indikator zugrunde gelegt wurde, und wenig stützt die allgemeine Vermutung, daß der Korporatismus vor allem durch Lohnzurückhaltung die Arbeitslosigkeit mindert." [Autorenreferat]

Quantitative indicators of corporatism: a survey and assessment

Urheber*in: Kenworthy, Lane

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Quantitative Indikatoren des Korporatismus: Erhebung und Bewertung
ISSN
1864-4325
Umfang
Seite(n): 49
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
MPIfG Discussion Paper (4)

Thema
Wirtschaft
Volkswirtschaftstheorie
Korporatismus
Indikator
Einkommen
Verteilung
ökonomisches Modell
Beschäftigung
Lohnpolitik
Inflation
politische Ökonomie
Forschungsansatz
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kenworthy, Lane
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2000

Handle
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kenworthy, Lane
  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)