Krug
Sahnekännchen
Über dem runden, gestuften Fuß mit Eierstabdekor erhebt sich der glattwandige und leicht gebauchte Kannenkörper. Ein aufgelegtes Band mit Blattfries an der Schulter. Hals leicht konisch, der breite Ausguss schwingt nach oben. - Der ohrenförmige Holzgriff mit abgeplatteter Daumenrast mündet in Manschetten mit Akanthusdekor. Das Gefäßinnere ist vergoldet. - 13-lötiges Silber (Beizeichen: 10). - nach Spies: MZ: 634d / ÄZ: ohne / BZ: 53.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Location
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventory number
-
1701-0089-05
- Measurements
-
Höhe: 13,3 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 5,5 cm
- Material/Technique
-
Silber; Holz; geschnitzt; vergoldet; getrieben; Sattelbraun (schwarzbraun)
- Inscription/Labeling
-
Marke: "WG"; "10" (Meistermarke und Beizeichen für 13 Lot; dazu Stadtmarke, unter dem Fuß)
- Related object and literature
- Classification
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Kaffee- und Teegeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Period/Style
-
Klassizismus
- Event
-
Entstehung
- (when)
-
um 1790-1826 (Vermutung (Jahr der Meisterwerdung 1790 - Sterbejahr 1826))
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Jahann Anton Wilhelm Grasemann (HerstellerIn, Braunschweig um 1761 - 1826 Braunschweig)
- (where)
-
Braunschweig
- Delivered via
- Last update
-
09.09.2025, 8:22 AM CEST
Data provider
Städtisches Museum Braunschweig. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Krug
Associated
- Jahann Anton Wilhelm Grasemann (HerstellerIn, Braunschweig um 1761 - 1826 Braunschweig)
Time of origin
- um 1790-1826 (Vermutung (Jahr der Meisterwerdung 1790 - Sterbejahr 1826))