Krug
Sahnekännchen
Über dem runden, gestuften Fuß mit Eierstabdekor erhebt sich der glattwandige und leicht gebauchte Kannenkörper. Ein aufgelegtes Band mit Blattfries an der Schulter. Hals leicht konisch, der breite Ausguss schwingt nach oben. - Der ohrenförmige Holzgriff mit abgeplatteter Daumenrast mündet in Manschetten mit Akanthusdekor. Das Gefäßinnere ist vergoldet. - 13-lötiges Silber (Beizeichen: 10). - nach Spies: MZ: 634d / ÄZ: ohne / BZ: 53.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1701-0089-05
- Maße
-
Höhe: 13,3 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 5,5 cm
- Material/Technik
-
Silber; Holz; geschnitzt; vergoldet; getrieben; Sattelbraun (schwarzbraun)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: "WG"; "10" (Meistermarke und Beizeichen für 13 Lot; dazu Stadtmarke, unter dem Fuß)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Kaffee- und Teegeschirr (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Gebrauchsgegenstand (Spezialklassifikation: Kuniweb - Sachgruppe)
- Periode/Stil
-
Klassizismus
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
um 1790-1826 (Vermutung (Jahr der Meisterwerdung 1790 - Sterbejahr 1826))
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Jahann Anton Wilhelm Grasemann (HerstellerIn, Braunschweig um 1761 - 1826 Braunschweig)
- (wo)
-
Braunschweig
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.09.2025, 08:22 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Krug
Beteiligte
- Jahann Anton Wilhelm Grasemann (HerstellerIn, Braunschweig um 1761 - 1826 Braunschweig)
Entstanden
- um 1790-1826 (Vermutung (Jahr der Meisterwerdung 1790 - Sterbejahr 1826))