- Alternativer Titel
-
Sitzender Greis (Der trunkene Lot) (Ehemaliger Titel)
Der trunkene Lot (Ehemaliger Titel)
Alter sitzender Bettler (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
857
- Weitere Nummer(n)
-
857 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 253 x 189 mm
- Material/Technik
-
Schwarzer Stift, weiße Kreide und Rötel (Spuren), mit dem Pinsel übergangen (?), Einfassungslinie mit der Feder in Braun, auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts (mit schwarzer Kreide): Rembrandt f. / 1633
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet in der unteren Blatthälfte (mit Bleistift): No. 14 Van Rembrandt / -7-10 Verso bezeichnet mit Notizen des Cornelis Ploos van Amstel, Amsterdam (mit der Feder in Braun, Lugt 3002, 3003, 3004): h.[oog] 9/3/4 b.[reed] 7/1/2 / Rembrandt van Rijn f 1633 /geboren bij Leyden 1606 / gestorven Amsterdam 1674 / Discipel / van P. Lastman / en J. Pynas; unten rechts Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Rausch, (Be-)Trunkenheit
Iconclass-Notation: alter Mann
Iconclass-Notation: auf der Erde (dem Boden) sitzen
Iconclass-Notation: Jacke, Mantel, Umhang, Cape
Iconclass-Notation: Lots Töchter machen ihren Vater betrunken
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Mann (Motiv)
Sitzender (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Wams (Bildelement)
Trinkschale (Bildelement)
Auge (Mensch) (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Greis (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Ganzfigur (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Trunkenheit (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Stirnglatze (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Schuhsohle (Bildelement)
Inzest (Assoziation)
Flucht (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Schmutz (Assoziation)
Hut (Assoziation)
Armut (Assoziation)
Amsterdam (Assoziation)
Entwurzelung (Assoziation)
Altes Testament (Assoziation)
Sodom (Assoziation)
Tochter (Assoziation)
Einöde (Assoziation)
Obdachloser (Assoziation)
Trinkbeutel (Assoziation)
Verwahrlosung (Assoziation)
Alkohol (Assoziation)
Desillusionierung (Assoziation)
Missbrauch (Assoziation)
melancholisch (Emotion)
einsam (Emotion)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
Melancholie (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Starre (Atmosphäre)
Nachdenklichkeit (Atmosphäre)
Leere (Atmosphäre)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Leiden, oder
Amsterdam
- (wann)
-
ca. 1630 - 1633
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
… ; Cornelis Ploos van Amstel (1726–1798), Amsterdam; Verst. durch Philippus van der Schley, Amsterdam, 3. März 1800; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1630 - 1633