Bericht

Konjunktur am Scheideweg: Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2011

Die deutsche Wirtschaft hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres 2010 deutlich erholt. Sowohl von der Auslands- als auch der Inlandsnachfrage kamen kräftige Impulse. Im Jahresdurchschnitt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 %, im Jahresverlauf sogar um 4,2 %. Mit einer Fortsetzung dieser lebhaften Konjunktur ist allerdings nicht zu rechnen. Eine Abschwächung der Weltkonjunktur, die Krise im Euroraum und der Sparkurs in vielen EU-Ländern führen im kommenden Jahr dazu, dass da Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft merklich abflacht. Im Jahr 2011 wird die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts im Jahresdurchschnitt voraussichtlich 2,5 % betragen. Die Arbeitslosigkeit wird dieses Jahr um rund 180.000 Personen und 2011 um 280.000 Personen zurückgehen. Die Arbeitslosenquote wird entsprechend auf 7,7% 2010 und auf 7,0% 2011 sinken. Die Verbraucherpreise werden in diesem Jahr um 1,1 % und im nächsten Jahr um 1,3 % steigen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IMK Report ; No. 58

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Konjunktur
Konjunkturprognose
Schätzung
Öffentliche Schulden
Staatsbankrott
Wirtschaftskrise
Eurozone

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Horn, Gustav A.
Hohlfeld, Peter
Lindner, Fabian
Niechoj, Torsten
Stephan, Sabine
Sturn, Simon
Tober, Silke
Truger, Achim
Zwiener, Rudolf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2010

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-20110128650
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Horn, Gustav A.
  • Hohlfeld, Peter
  • Lindner, Fabian
  • Niechoj, Torsten
  • Stephan, Sabine
  • Sturn, Simon
  • Tober, Silke
  • Truger, Achim
  • Zwiener, Rudolf
  • Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)