Grafik
Aumühle - Wassermühle
Die 1350 erstmals urkundlich erwähnte Kornmühle wurde an der Schwarzen Au unmittelbar vor der Mündung in die Bille erbaut. Bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1869 war sie eine Zwangsmühle für etwa 13 umliegende Dörfer. Nach 1871 geht die Mühle in den Besitz des Fürsten von Bismarck über und dessen Nachfahren sie noch heute gehört. Der Mühlenbetrieb wurde 1959 eingestellt. Anschließend erfolgte eine Restaurierung und der Umbau zum heutigen Hotel und Restaurant Fürst Bismarck Mühle. (1 Aumühle)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Aumuehle 1
- Weitere Nummer(n)
-
B 6102 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Blattmaß: Höhe: 23 cm; Breite: 29,3 cm Bildmaß: Höhe: 13,3 cm; Breite: 19,2 cm
- Material/Technik
-
Papier; Lithographie (getönt)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: HERZOGTH. LAUENBURG.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: N. d. Nat. gez. u. lith. v. Wm. Heuer
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Druck v. Chs. Fuchs
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Aumühle bei Friedrichsruh.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Verlag des lithographischen Institut v. Chs. Fuchs Hamburg
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Ort, Stadt, Dorf
Ikonographie: Wassermühle
Ikonographie: Fuhrwerk, Frachtwagen, Frachtkarren
- Bezug (wo)
-
Aumühle
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heuer, Wilhelm (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Heuer, Wilhelm (Künstler)
- lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)