Comment | Stellungnahme
America and Europe: Transatlantic Ties or Global Responsibility?
Die USA unter Präsident Obama stehen vor globalen Herausforderungen, wie Klimawandel, nukleare Proliferation, Terrorismus, Wirtschafts- und Finanzkrise, Energieversorgung, regionale Konflikte mit globalen Auswirkungen u.a. Die traditionellen transatlantischen Beziehungen, die auf gemeinsamen Werten und wirtschaftlicher Interdependenz beruhen, sind wichtig, reichen aber zur Lösung dieser Probleme nicht mehr aus. Genauso wie die USA muss Europa seine Rolle neu definieren. Es muss sich fragen, welchen Beitrag es in einer globalisierten Welt leisten will und kann. Amerika und Europa sind wichtige Akteure, die Einbeziehung anderer ist notwendig. Auf institutioneller Ebene werden beispielsweise die G-20 immer bedeutender und lösen selbst zunehmend die G-7/8 ab.
- Weitere Titel
-
Amerika und Europa: transatlantische Beziehungen oder globale Verantwortung?
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Policy Paper / Österreichisches Institut für Internationale Politik
- Thema
-
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Akteur
Globalisierung
USA
Europa
Rollendefinition
internationale Beziehungen
internationale Politik
Verantwortung
transatlantische Beziehungen
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Gärtner, Heinz
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-58280-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stellungnahme
Beteiligte
- Gärtner, Heinz
- Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
Entstanden
- 2010