Bestand
Baumwollspinn- und -weberei Arlen GmbH (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Carl von Chrismar und Michael Weninger gründeten
das Unternehmen im Jahr 1834 unter dem Namen "Chrismar & Co".
Den Anteil Weningers übernahmen 1841 J. G. Süsskind und Candidus
ten Brinck. Nach einem Großbrand wurde die Firma 1851 als
"Baumwoll-Spinn- und Weberei Arlen" in Form einer
Aktiengesellschaft mit Candidus ten Brinck als Hauptbeteiligtem neu
gegründet. Unter der Leitung dieser Familie besteht das Unternehmen
als "Arlen Spinnweberei" der Textilvermögensverwaltung Arlen GmbH
in Rielasingen-Worblingen/Volkershausen bis heute.
Die
Unternehmerfamilie ten Brink hat die früher selbstständigen
Gemeinden Arlen und Rielasingen seit 1841 wesentlich geprägt. Neben
dem Betrieb der Baumwoll-Spinn- und Weberei Arlen engagierte sie
sich in vielen sozialen Bereichen, einer vorbildlichen
Sozialfürsorge für die Beschäftigten, Gründung verschiedener
Stiftungen, Einrichtung eines Sanatoriums für Tuberkulosekranke und
eines Krankenhauses (Heinrich-Hospital) sowie beim Bau der
Bürgerschule als Realschule in Rielasingen und bei den Kindergärten
in Arlen und Rielasingen.
Ein Großbrand im
Verwaltungsgebäude der Firma im Jahr 1957 vernichtete einen großen
Teil des Firmenarchivs. Das noch erhaltene Firmenschriftgut aus der
Zeit von 1843-1895 (ausgenommen die Jahrgänge 1844-45, 1847, 1886,
1891) übergab Dr. Ingrid Bauert-Kettmann, Wirtschaftsarchivarin der
Firma, im Mai 1957 dem Generallandesarchiv zur freien
Verfügung.
Inhalt und Bewertung
Rechnungen, Angebote, Prospekte, Preislisten,
Frachtbriefe und Geschäftskorrespondenz. Die Akten sind nach
Jahrgängen geordnet und zu zitieren.
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Arlen
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Firmen >> Baumwoll-Spinn- und -Weberei Arlen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand