Theorie und Konzept des Personzentriert-Integrativen Coachings

Abstract: Personzentriert-Integratives Coaching ist ein interdisziplinäres Konzept zur branchenübergreifenden Unterstützung von Menschen in Entwicklungs-, Veränderungs- und Krisenprozessen. Es involviert interdisziplinäre Methoden, die auf der Theorie Carl Rogers gründen. Mit dem PIC ist die Theorie Rogers durch die vier großen psychologischen Schulen hindurch zu lesen - und ist somit Personzentriert-Integrativ. Diese theoretische Basis wurde in ein praxisorientiertes Coachingkonzept überführt. Die daraus abgeleiteten Ressourcen ermöglichen ein ganzheitliches, theoriebasiertes Vorgehen in Coaching und Beratung

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung (2014) 2 ; 75-83

Klassifikation
Psychologie
Schlagwort
Coaching
Wahrnehmung
Klient

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2014
Urheber
Hellwig, Christiane

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-390733
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:56 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hellwig, Christiane

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)