Alte Technik – neu beleuchtet. Verringerung der Invasivität bei der Behandlung von Jochbein- und Jochbogenfrakturen unter dem Einfluss der intraoperativen dreidimensionalen Bildgebung
Abstract: Alte Technik – neu beleuchtet. Verringerung der Invasivität bei der Behandlung von Jochbein- und Jochbogenfrakturen unter dem Einfluss der intraoperativen dreidimensionalen Bildgebung
Leonie Schneider, Prof. Dr. Dr. Pit Voss
Frakturen mit Beteiligung des Jochbeins und des Jochbogens bilden einen großen Teil aller Gesichtsschädelfrakturen ab. Während bei isolierten Jochbogenfrakturen die geschlossene Reposition den therapeutischen Standard darstellt, ist bei komplexeren Frakturen häufig ein offener Zugang erforderlich. Die intraoperative dreidimensionale Bildgebung durch den C-Bogen ermöglicht eine Beurteilung des Operationsergebnisses vor Narkoseausleitung, wodurch nicht mehr alle dislozierten Bereiche zur Repositionskontrolle dargestellt werden müssen.
Ziel war es, die Beeinflussung des C-Bogens auf die Invasivität bei Operationen von Jochbein- und Jochbogenfrakturen zu untersuchen.
Es wurden insgesamt 1474 Operationen von Januar 2000 – Oktober 2019 hinsichtlich verschiedener Parameter und Zusammenhänge ausgewertet: OP-Datum, Alter und Geschlecht des Patienten, betroffene Seite, Diagnose, Anwendung des C-Bogens, operativer Zugang, Anzahl der Osteosyntheseplatten und OP-Dauer. Im November 2006 wurde der C-Bogen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Freiburg eingeführt.
Folgende Ergebnisse konnten ermittelt werden:
1.Die Anwendung des C-Bogens führt zu signifikant weniger benötigten Zugängen pro Operation.
2.Der Anteil geschlossener Zugänge hat sich seit der Einführung des C-Bogens signifikant erhöht.
3.Die Anwendung des C-Bogens wirkt sich nicht signifikant auf die Häufigkeit transkonjunktivaler Zugänge zu Orbitabodenfrakturen aus.
4.Die Anwendung des C-Bogens führt zu signifikant weniger verwendetem Osteosynthesematerial pro Operation.
5.Die Anwendung des C-Bogens beeinflusst die OP-Dauer nicht signifikant.
Abgeleitet aus den Ergebnissen lässt sich feststellen, dass die Einführung des C-Bogens zu einer Reduzierung der Invasivität bei der Behandlung von Jochbein- und Jochbogenfrakturen beigetragen hat. Auch zukünftig wird deshalb in Operationssälen die intraoperative dreidimensionale Bildgebung Anwendung finden
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2024
- Keyword
-
C-Bogen
Jochbein
Jochbogen
Minimal-invasive Chirurgie
Osteosynthese
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2024
- Creator
- Contributor
- DOI
-
10.6094/UNIFR/255596
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2555966
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:51 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2024