Plakat
Olga Desmond
Um 1900 wurden einige Frauen als Stars der Bühne bekannt. Zu Ikonen stilisiert, wurden ihre Auftritte in Tanzlokalen, Kabaretts und Theatern – etwa dem Berliner Varieté „Wintergarten“ – von großem Medien- und Werberummel begleitet. Ihre eigenständig entwickelte und dargebotene Bühnenkunst ist kreativer Ausdruck einer weiblichen Unabhängigkeit und Selbstermächtigung, die außerhalb der darstellenden Künste rar war. Sie ist auch eine Form der Rebellion gegen eine Reduzierung der Frau zum Objekt des männlichen Blicks, Rampenlicht hin oder her. Diese Stars waren mehr als nur die Musen von Plakatkünstlern wie Alfons Mucha oder Henri de Toulouse-Lautrec – ein Aspekt, der bis heute in der Plakatgeschichte allzu schnell in Vergessenheit gerät.Ein gefördertes Projekt ermöglichte 2021/22 erstmals die digitale Bestandsaufnahme aller Plakate und Plakatentwürfe aus den Jahren 1840 bis 1914 in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. In ihrer internationalen Vielfalt eröffnen die Plakate ein Panorama der visuellen Kommunikation: Sie illustrieren Design-, Reklame- und Druckgeschichte am Übergang von Historismus und Jugendstil zum Sachplakat, stellen zugleich aber auch wertvolle Dokumente der Zeit- und Kulturgeschichte dar.Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht. (Text: Christina Thomson, Christina Dembny)
- Standort
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Sammlung
-
Grafikdesign
- Inventarnummer
-
14051619
- Maße
-
Höhe x Breite: 70,9 x 93,7 cm
- Material/Technik
-
Lithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
L. USABAL.. (gedruckt, unten links)
WINTERGARTEN / OLGA DESMOND
KUNST-ANSTALT / ARNOLD WEYLANDT / BERLIN. S. O. (gedruckt, unten rechts)
- Klassifikation
-
Plakat (RIA:Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Tänzerin
historische Personen - BB - Frau
stehende Figur - AA - weibliche Figur
seitwärts ausgestreckter Arm - AA - beide Arme oder Hände
(Damen-)Kleid
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Die Lebensreform, Darmstadt, Institut Mathildenhöhe, 21.10.2001 - 24.02.2002, 14051619, Plakat, Olga Desmond, 1910, Luis Felipe Usabal y Hernández (1876 - 1937)
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Varieté-Tänzerinnen um 1900, München, Deutsches Theatermuseum, 23.10.1998 - 17.01.1999, 14051619, Plakat, Olga Desmond, 1910, Luis Felipe Usabal y Hernández (1876 - 1937)
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kunstanstalt Arnold Weylandt (ca. 1884 - um 1919), Drucker
- (wann)
-
1910
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Rechteinformation
-
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 08:39 MEZ
Datenpartner
Kunstbibliothek (museale Sammlung). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plakat
Beteiligte
- Luis Felipe Usabal y Hernández (1876 - 1937), Entwerfer
- Kunstanstalt Arnold Weylandt (ca. 1884 - um 1919), Drucker
Entstanden
- 1910