Grafik
Kiel - Forstlehranstalt
Auf Initiative von Prof. August Niemann eröffnete die Kieler Universität am 1.8.1785 eine Forstlehranstalt. Für die praktische Ausbildung der Forstleute legte Niemann 1788 eine Forstbaumschule an. Zur Sicherung der seltenen Bäume wurde etwa 1810 ein Wachhaus gebaut, das von einem Förster bewohnt wurde. Als 1833 das Forstlehrinstitut nach Kopenhagen verlegt wurde, führten daraufhin verschiedene Pächter die Baumschule und die für ihren Unterhalt auch selbst aufkommen musste. 1898 gab die Stadt Kiel, die inzwischen seit 1874 Eigentümerin war, die Baumschule auf. Die Stadt ließ das Gelände zu einer Parkanlage umfunktionieren und das alte Försterhaus abreißen. Das heute noch existierende Restaurant "Forstbaumschule" entstand 1904-1905, der Musikpavillon 1926. Die Parkanlage von etwa 15 ha im Stil eines englischen Landscghaftsgartens ist heute ein Naturdenkmal mit Bäumen aus der Gründungszeit, mit weiteren seltenen Bäumen und Sträuchern sowie großen Rasenflächen. (Kiel VII d 1)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Kiel VII d 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 359 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Hansen del.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Linger, Berlin, s.c
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Baumschule der Forst- Lehranstalt zu Kiel.
Signatur: datiert Wo: u. M. Was: c 1820.
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Baumschule
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Schiffe
Ikonographie: spazieren gehen
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hansen d.Ä., Johann Ludwig Christian (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Hansen d.Ä., Johann Ludwig Christian (Künstler)