Grafik

Kiel - Der Kleine Kiel

Der Kleine Kiel ist ein seichtes Binnengewässer, das durch eine Brücke in zwei Teile zergliedert ist. Bis 1846 bildete der Kleine Kiel einen mit dem heutigen Bootshafen zusammenhängenden Seitenarm der Kieler Förde. Die damalige Stadt Kiel, die heutige Altstadt, stand dadurch auf einer Halbinsel. Im Norden befand sich zwischen der Kieler Förde und dem Kleinen Kiel eine sumpfige Niederung, an der eine Burg, das heutige Kieler Schloss, den Zugang sicherte. Somit war die Kieler Altstadt fast vollständig vom Wasser der Förde umgeben. Die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde wurde Mitte des 19. Jhd. schmaler gemacht und mit einer Brücke versehen. An der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Bootshafen wurde die Holstenbrücke 1904 abgerissen, gleichzeitig die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. Die den Kleinen Kiel teilende 160 m lange Holbrücke wurde 1909 nach Aufschüttungen beider Ufer durch eine 20 m lange Betonbrücke ersetzt. Die noch bestehende Verbindung zwischen Bootshafen und Kieler Förde wurde dann 1982 bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr ebenfalls vollständig zugeschüttet. In jüngster Zeit ist seitens der Stadtoberen beschlossen, den Kleinen Kiel wieder zu öffnen. Mittels Verlagerung des Individual- und öffentlichen Nahverkehrs soll er durch eine offene Wasserverbindung erneut mit dem Bootshafen verbunden werden. Die Lithografie zeigt den Blick von Südwesten auf den Kleinen Kiel mit dem Lorentzendamm. Am rechten Bildrand ist der Jahn'sche Hof, auf der anderen Seite die mEisengieserei von Schweffel & Howaldt. (Kiel V 6)

DE-MUS-076111, Kiel V 6 | Urheber*in: Burmester, Adolf; lith. Institut Charles Fuchs; Schröder, Carl / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Kiel V 6
Weitere Nummer(n)
LB 1433-1930 (alte Inventarnummer)
Maße
Bildmaß: Höhe: 15,5 cm; Breite: 22,2 cm
Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach d. Natur gez. v. A. Burmester
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: Lith. Inst. v. Chs. Fuchs, Hamburg.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Der Kleine Kiel
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Kiel, Verlag v. Carl Schröder u. Comp.

Verwandtes Objekt und Literatur
Abbildung weitgehend identisch: Der Kleine Kiel

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Landschaften, Gewässer, Stadtansicht
Bezug (wo)
Kiel

Ereignis
Herstellung
(wer)
Burmester, Adolf (Künstler)
lith. Institut Charles Fuchs (Hersteller)
Verlag Carl Schröder & Co., Kiel (Hersteller)

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)