Gemälde

Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545) als Heiliger Hieronymus

Cranachs malerisch höchst vollendetes Gemälde zeigt einen Zeitgenossen, Kardinal Albrecht von Brandenburg (1490-1545), in der Rolle des heiligen Hieronymus. Albrecht war einer der mächtigsten Kirchenfürsten der Zeit, Erzbischof von Magdeburg und Kardinal von Mainz. Auch Hieronymus war Kardinal gewesen, wurde aber vor allem als Einsiedler und Übersetzer der Bibel ins Lateinische verehrt. Hier nehmen den roh gezimmerte Schreibtisch und die Abgeschiedenheit im Wald darauf Bezug. Das Rollenporträt soll Kardinal Albrecht somit als frommen Gelehrten ausweisen, wozu sein nachdenklicher Blick beiträgt - offenbar hält er in einem Moment der Inspiration im Schreiben inne. Ein zahmer Löwe zu Füßen den Kardinals gehört ebenfalls zu den Attributen des Hieronymus. In der Landschaft im Hintergrund erblickt man eine zugehörige legendarische Szene: Der Löwe treibt eine kleine Karawane in eine Burg; er verzichtet auf seine Wildheit und zeigt sich dadurch demütig gegenüber dem Heiligen. SIGNATUR / INSCHRIFT: Bez. auf dem Baumstumpf unter dem Tisch im Schwarz mit dem Schlangenzeichen und dem Datum 1527

Standort
Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
589
Maße
Rahmenaußenmaß: 69 x 49,6 cm
Bildmaß: 56,9 x 37,4 cm
Material/Technik
Buchenholz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1821 Ankauf aus der Sammlung des Kaufmanns Edward Solly, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
(wann)
1527

Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Gemäldegalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1527

Ähnliche Objekte (12)