Akten
Bergbauflächen um Leipzig, Bd.1
Enthält u.a.: Festlegungen von Kohlenabbaugebieten der ASW (Aktiengesellschaft Sächsische Werke) westlich von Leipzig und der Bebauungsflächen der Stadt Leipzig.- Lagerstättenverhältnisse in der Flur Rückmarsdorf.- Bohrungen Rückmarsdorf-Schönau.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle, Nr. 1-958 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: S. 34 Meßtischblatt Nr. 10 zum Flächennutzungsplan des Hafengebietes von Leipzig, M. 1:25000.- S. 37 Darstellung-Bohrloch nördlich Wasserwerk Leipzig-Leutzsch.- S. 38, 42 Übersichtskarten Rückmarsdorf.- S. 64 Übersichtskarte über künftige Bergbauflächen und von der Stadt Leipzig zur Bebauung vorgesehene Flächen, M. 1:25000.- S. 71 Flurkarte Leipzig mit neuen Kohlenabbaugebieten, Rückmarsdorf-Schönau, M. 1:10000.- S. 76-79 Bohrungen im Gebiet Burghausen, Rückmarsdorf und Schönau.- S. 87 Übersichtskarte Bergbauflächenbegrenzung Markranstädt-Schkeuditz. S. 104 Übersichtskarte Kohlenabbaugrenzen Rückmarsdorf-Burghausen, M. 1: 4000.- S. 115, 116 Kohlenabbaugrenzen Flur Göbschelwitz.
- Kontext
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle >> 1. Akten >> 1.2. Fossile Brennstoffe und Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl und sonstige brennbare Mineralien) >> 1.2.04. Braunkohlen Lagerstätten >> 1.2.04.3. Sachsen
- Bestand
-
40030 Staatliche Lagerstättenforschungsstelle
- Laufzeit
-
1937 - 1940
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:18 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1937 - 1940